![]() |
![]() |
|
Emblem für Schirmmützen | Mützenband | Kokarde für Tellermütze |
Mit Befehl 1/52 des Ministers des Innern wurde die Seepolizei mit Wirkung vom
01.07.1952 in Volkspolizei-See (VP-See) umbenannt. Der Chef der VP-See blieb dem
Minister des Inneren unmittelbar unterstellt. Dadurch war die VP-See kein
Teil der Kasernierten Volkspolizei (KVP).
Das Mützenband wurde gewechselt.
Der 12-zackige Polizeistern wich der schwarz-rot-goldenen Kokarde. Die
Polizeidienstgrade blieben vorerst erhalten, es wurde nur der Vorsatz verändert,
z.B. Seepolizei-Wachtmeister in VP-Wachtmeister.
Allerdings dauerte es noch eine relativ lange Zeit, bis auch die äußerliche
Umbenennung, also Mützenbänder und Kokarden, vollzogen werden konnte.
Laut Befehl Nr. 9/1952 des Ministers des Innern vom 27.08.1952 wurden
ab dem 01.10.1952 militärische Dienstgrade für die KVP eingeführt.
Der Befehl
286/52 des Chefs der VP-See vom 09.09.1952 leitete die Umattestierung von
Polizei-Dienstgraden auf militärische Dienstgrade ein.
Es wurden drei Grundlaufbahnen eingeführt: Flottendienst (Dunkelbaue
Paspelierung bzw. Tuchunterlage), Verwaltungsdienst (Silbergrau) und
Küstendienst (Weinrot). Für Küstendienst und Verwaltungsdienst wurden
Land-Dienstgrade verwendet. Im Flottendienst wurde zusätzlich der Dienstgrad
Obermaat eingeführt. Für Offiziersschüler galt grundsätzlich die Farbe der
Grundlaufbahn Flottendienst.
In der Dienstanweisung 3/53 des Leiters der
VP-See vom 27. Januar 1953 war festgelegt, dass die Admirals- /
Generalsdienstgrade ebenfalls auf die Grundlaufbahnen zu beziehen haben, z.B.
trug der Chef Verwaltung für Versorgung nicht den Dienstgrad Konteradmiral,
sondern Generalmajor.
Lehroffiziere bzw. Fachdienste in Stäben trugen die Dienstgrade mit den
Grundlaufbahnen ihrer Ausbildung bzw. ihres Fachgebietes. An Bord wurden auch die
Dienstgrade mit der Grundlaufbahn des Verwaltungsdienstes verwendet, z.B.: hatte
ein
Schreiber mit Dienstgrad Gefreiter oder der Verwaltungsfeldwebel mit Dienstgrad
Feldwebel.
In einem Schreiben vom 26.09.1952 wurde festgelegt, wie die VP-Dienstgrade in
militärische umgewandelt werden sollten, z.B.:
VP-Wachtmeister in Obermatrose / Gefreiter
oder VP-Rat in Kapitänleutnant / Hauptmann.
Eine Besonderheit waren die
VP-Meister. Diese Dienstgrade sollten in Obermeister / Oberfeldwebel
umgewandelt werden. Tatsächlich aber wurden viele zu Unterleutnanten ernannt.
Auf Beschluss des Ministerates vom 27.07.1953 wurde die VP-See mit allen
ihren Dienststellen und Einheiten (Flottenbasis, Küstenabschnitt, Schulen) zum 07.08.1953
in die KVP eingegliedert.
Entsprechend durch den Beschluss des Ministerrates vom
18.01.1956 wurde die Nationale Volksarmee (NVA) aufgebaut. Der 01.03.1956 ist
der Gründungstag der NVA.
Durch den Minister für Nationale Verteidigung
wurden die Befehle Nr. 1/56 und 4/56 für den Aufbau der Seestreitkräfte als
Teilstreitkraft der NVA erlassen. Die Bildung der Seestreitkräfte sollte bis zum
01.07.1956 vollzogen sein.
Schulterklappen / Schulterstücke | Armtressen / Ärmelabzeichen | |
Mannschaften | ||
Matrose / Soldat hier Matrose im Flottendienst |
![]() |
keine |
Obermatrose / Gefreiter hier Gefreiter im Verwaltungsdienst |
![]() |
![]() 7 mm breit, 60 mm lang |
Unteroffiziere | ||
Maat / Unteroffizier hier Unteroffizier im Küstendienst |
![]() |
![]() |
Obermaat (Dienstgrad gab es nur im Flottendienst) |
![]() |
![]() |
Meister / Feldwebel hier Feldwebel im Küstendienst |
![]() |
keine |
Obermeister / Oberfeldwebel hier Obermeister im Flottendienst |
![]() |
keine |
Offiziersschüler | ||
Offiziersschüler 1.Lehrjahr | ![]() (A = Metallauflage) |
![]() hier: Funk- / Nachrichten Laufbahn |
![]() (A = aufgestickt) |
||
Offiziersschüler 2.Lehrjahr |
![]() (A = Metallauflage) ab 1954 vorhandene Bestände vom 1.Lehrjahr weitergetragen |
![]() hier: Maschineningenieur Laufbahn |
![]() (A = aufgestickt) |
||
Offiziersschüler 3.Lehrjahr |
![]() (A = Metallauflage) ab 1954 vorhandene Bestände vom 2.Lehrjahr weitergetragen |
![]() hier: Seemännische Laufbahn |
![]() (A = aufgestickt) |
||
Offiziere | ||
Unterleutnant zur See / Unterleutnant hier Unterleutnant im Küstendienst |
![]() |
![]() 14 mm breit, 100 mm lang |
Leutnant zur See / Leutnant hier Leutnant im Verwaltungsdienst |
![]() |
![]() oberer 7 mm breit, darunter 14 mm |
Oberleutnant zur See / Oberleutnant hier Oberleutnant zur See im Flottendienst |
![]() |
![]() 2x 14 mm breit |
Kapitänleutnant / Hauptmann hier Kapitänleutnant im Flottendienst |
![]() |
![]() oberer 7 mm breit, darunter 2x 14 mm |
Korvettenkapitän / Major hier Major im Küstendienst |
![]() |
![]() 3x 14 mm breit |
Fregattenkapitän / Oberstleutnant hier Oberstleutnant im Verwaltungsdienst |
![]() |
![]() 4x 14 mm breit |
Kapitän zur See / Oberst hier Kapitän zur See im Flottendienst |
![]() |
![]() 50 mm breit |
Admirale / Generale | ||
Konteradmiral / Generalmajor | ![]() |
![]() 50 mm, darüber 14 mm breit |
Vizeadmiral / Generalleutnant | ![]() |
![]() 50 mm, darüber 2x 14 mm breit |
Admiral / Generaloberst | ![]() |
![]() 50 mm, darüber 3x 14 mm breit |
Flottenadmiral / Armeegeneral | ![]() |
![]() 50 mm, darüber 4x 14 mm breit |
Der höchste Rang, der in der VP-See erreichte wurde, war der Vizeadmiral. |
An Bordpäckchen blau und weiß wurden keine Effekten getragen. Die Dienstgrade wurden durch farbige Blusenschnüre gekennzeichnet.
![]() |
1 Matrose | dunkelblau |
2 Obermatrose | hellblau | |
3 Maat | orange | |
4 Obermaat | dunkelbraun | |
5 Offz.-Schüler | gold |
Die Dienstlaufbahnabzeichen waren den Grundlaufbahnen Flotten-, Verwaltungs- und Küstendienst zugeordnet.
Matrose bis Obermeister / Soldat bis Oberfeldwebel
Die Laufbahnabzeichen waren in gelber Stickerei auf dunkelblauer Unterlage bzw.
blauer Stickerei auf weißer Unterlage ausgeführt und hatten einen Durchmesser von 50
mm. Getragen wurden sie auf dem linken Oberärmel der Kieler Hemden bzw. der
Uniformjacken sowie am Kulani bzw. Wintermantel.
Offiziersdienstgrade
Offiziere trugen die
Laufbahnabzeichen auf beiden Unterärmel über dem Dienstgrad. Die Grundlaufbahnabzeichen
waren in goldfarbener Stickerei auf dunkelblauer Unterlage ausgeführt mit einem
Durchmesser von 40 mm.
Die Offiziere führten ergänzend zu ihrem Dienstgrad
die Laufbahnbezeichnung, z.B.: Oberleutnant zur See (Ing.), Major (Med.),
Leutnant (Waff.)
Admirale und Generale
Sie trugen die
Laufbahnabzeichen entsprechend ihrem Kommandobereich. Generalsdienstgrade in den
Grundlaufbahnen Verwaltung und Küstendienst wurden in der VP-See nicht erreicht.
Admirale trugen den fünfzackigen Stern der Seemännischen Laufbahn auf beiden
Unterärmeln über den Dienstgrad.
Flottendienst | Verwaltungsdienst | Küstendienst | |||||
Seemännische Laufbahn | ![]() |
Administrative Laufbahn | ![]() |
Küstendienst-Laufbahn | ![]() |
||
Maschinenlaufbahn bei Offizieren Maschineningenieur Laufbahn |
![]() |
Intendantur Laufbahn | ![]() |
Küstenartillerie Laufbahn | ![]() |
||
Funk / Nachrichten Laufbahn | ![]() |
Technische Laufbahn bei Offizieren Ingenieur-Laufbahn |
![]() |
Waffentechnische Laufbahn | Zahnkranz | ||
Schreiber Laufbahn nicht für Offiziersdienstgrade |
![]() |
Funk / Nachrichten Laufbahn | ![]() |
||||
Medizinische Laufbahn | ![]() |
Pionierlaufbahn | ![]() |
||||
Justitzlaufbahn |
![]() |
Kraftfahrerlaufbahn bei Offizieren Kraftfahrzeugtechnische Laufbahn |
![]() |
||||
Musiklaufbahn | ![]() |
Sonderlaufbahnabzeichen wurden nach der Absolvierung einer Spezialausbildung
verliehen. Getragen wurden sie durch Soldaten und Unteroffiziersdienstgrade
(Matrose bis Obermeister bzw. Soldat bis Oberfeldwebel).
Sie bestanden aus
roter Stickerei auf dunkelblauer bzw. weißer Tuchunterlage mit einem Durchmesser
von 55 mm. Ende 1954 wurden auch für weiße Uniformstücke kurzzeitig
Sonderlaufbahnabzeichen mit einer blauen Stickerei verwendet.
Die
Sonderlaufbahnabzeichen wurden auf dem linken Oberärmel der Kieler Hemden bzw.
der Uniformjacken sowie am Kulani bzw. Wintermantel unter dem
Grundlaufbahnabzeichen getragen, bei den Dienstgraden Obermatrose / Gefreiter bis
Obermaat unter den Dienstgradtressen. Maximal durften zwei
Sonderlaufbahnabzeichen getragen werden.
Den Unteroffizieren war es gestattet,
die Sonderlaufbahn zum Dienstgrad mit anzugeben, z.B. Maat (Sperr.), Obermmat
(Sign.), Meister (Masch.), Obermeister (Ari.).
Steuermann | ![]() |
Horcher-Luft | Pfeil mit der Spitze nach oben | Sperrvormann | ![]() |
||
Zimmermann |
![]() |
Scheinwerferbedienung | Pfeil mit der Spitze nach oben, darunter ein Bogenstück | Sperrmechaniker | ![]() ![]() blau nur 1954 bis ? |
||
Signäler |
![]() |
Taucher |
![]() |
Bordartillerie | ![]() |
||
Funker |
![]() |
Motorentechniker | ![]() blau nur 1954 bis ? |
Geschützführer Bordartillerie | ![]() |
||
Fernschreiber |
![]() |
Elektrotechniker | ![]() blau nur 1954 bis ? |
Geschützführer Küstenartillerie | ![]() |
||
Funkmeß |
![]() |
Torpedo-Vormann | ![]() |
Artillerie-Mechaniker | ![]() |
||
Hydroakustiker |
![]() |
Torpedo-Mechaniker | ![]() blau nur 1954 bis ? |
Besondere Kennzeichnung:
Kennzeichnung des Dienstalters
Die Kennzeichnung
wurde von Soldaten- und Unteroffiziersdienstgraden bei Erfüllung der
Voraussetzungen getragen. Diese Dienstalter-Winkel wurden auf dem Unterärmel der
Kieler Hemden bzw. der Uniformjacke sowie dem Kulani bzw. Wintermantel getragen.
Diese Winkel waren bei den Seestreitkräften bzw. der
Volksmarine bis 1965 weiterhin gültig.
Die Mindestlänge der
Dienstzeitverpflichtung betrug: für Mannschaften 3 Jahre, für Maate und Meister
5 Jahre, für Obermeister 8 Jahre.
mehr als 3-jährige Dienstzeit | ![]() |
mehr als 5-jährige Dienstzeit | ![]() |
|
Auch diese Ausfertigungen gab es. Im Bild sind die Dienstzeitwinkel zurechtgeschnitten worden. | ![]() |
Kennzeichnung der Dienststellung Hauptfeldwebel (Spieß)
Diese Tresse war silberfarben und 9 mm breit. Getragen wurde sie umlaufend um beide Unterärmel der Uniformjacke und des Wintermantels.
![]() |
Später ersetzt durch eine goldfarbene Tresse von 15 mm Breite.
![]() |
An der Sportkleidung wurden militärische bzw. sportliche Kennzeichnungen wie folgt getragen:
Unteroffiziere | ![]() |
Offiziere | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Dienstgrad | Soldat | Gefreiter oder Obermatrose | Maat | Obermaat | |||
Grundlaufbahn | Verwaltungsdienst | Küstendienst oder Flottendienst | Flottendienst | Flottendienst | |||
Dienstlaufbahn | Schreiber Laufbahn | Funk / Nachrichten Laufbahn | Maschinenlaufbahn | Seemännische Laufbahn | |||
Sonderlaufbahn | - | Funker | Motorentechniker | Steuermann | |||
Elektrotechniker | Signäler | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Dienstgrad | Meister | Oberfeldwebel | Unterleutnant | Kapitänleutnant | |||
Grundlaufbahn | Flottendienst | Küstendienst | Küstendienst | Flottendienst | |||
Dienstlaufbahn | Funk / Nachrichten Laufbahn | Kraftfahrerlaufbahn | Küstenartillerie Laufbahn | Seemännische Laufbahn | |||
Dienstzeit | mehr als 3-jährige Dienstzeit | mehr als 5-jährige Dienstzeit | |||||
Dienststellung Hauptfeldwebel |
© 2007 - 2015 Peter Kieschnick