Informations- und
Telekommunikationssystemelektroniker/innen planen und installieren
Systeme, Komponenten und Netzwerke der IT. Sie richten Stromversorgungen
ein, nehmen die Systeme in Betrieb und installieren die Software. Sie
informieren und beraten die Kunden vor Ort über die
Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen
Geräten und realisieren kundenspezifische Lösungen durch
Modifikationen von Hard- und Software. Bei der Aufstellung der Geräte
achten sie darauf, dass sie leicht zugänglich und komfortabel zu
bedienen sind. Ferner analysieren und beheben sie Störungen. |
Die zivil anerkannte
Berufsausbildung zum IT-Systemelektroniker findet an der
Marinetechnikschule Parow in der 6.Inspektion statt. Sie dauert 21
Monate und ist in weitere Ausbildungsgänge militärischer Art
eingebettet. Der technische Anteil wird durch militärische Ausbilder
vermittelt, den betriebswirtschaftlichen Bereich wird durch eine zivile
Ausbildungsstätte durchgeführt.
Es ist eine komprimierte Ausbildung, die nach 21 Monaten zum Facharbeiter
führt. Das verlangt hohe Einsatzbereitschaft und Engagement von den jungen
Soldaten und Soldatinnen verlangt. Die Prüfung wird von der
Industrie- und Handelskammer Rostock abgenommen.
Diese Ausbildung ist mit einer Gesamtverpflichtung von 8 bzw. 12 Jahre
Dienstzeit in der Bundeswehr verbunden. |
Die
Ausbildung ist grundsätzlich in einen betriebswirtschaftlichen und einen
technischen Teil untergliedert. Eine praktische Anwendung und
Kombination der Kenntnisse aus den beiden Bereichen wird in einem
dreimonatigen Betriebspraktikum im 6. Ausbildungsquartal abverlangt.
Dieses Praktikum wird bei zivilen durchgeführt. |
Folgende Unterrichtsfächer
werden gelehrt:
Betriebssysteme (Windows, Linux); Der Betrieb und sein Umfeld;
Datenbanksysteme; Digitaltechnik; Elektrotechnik; Fachliches Englisch;
Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation; Informationsquellen
und Arbeitsmethoden; Internet- und Intranettechnologie; IT-Sicherheit;
Markt und Kundenbeziehung; Microsoft Office; Mikrocomputersysteme;
Netzwerktechnologie; PC-Schulungspraxis; Rechnungswesen und Controlling;
Softwareentwicklung; Telekommunikation; Warten von PC-Systemen. |
|
|