www.parow-info.de

Lehrgruppe Grundausbildung

Der Ort und das Militär

Die Stadt Brake liegt zwischen Bremen und Bremerhaven linksseitig der Weser im Landkreis Wesermarsch. Die Stadt ist umgeben von flachem Marschenland, welches vor allem als Grünland genutzt wird. Brake hat ca. 15700 Einwohner.

Wappen der Stadt Brake
1849 hatte Admiral Karl Rudolf Bromme, genannt Brommy, die erste Deutsche Marine in Brake versammelt. Bis 1852 war Brake nun der Heimathafen der Deutschen Bundesmarine.
Am 2.April 1852 wurde die Auflösung der Flotte beschlossen.
Brake war lange Zeit ein wichtiger Standort für die Ausbildung der Marine.
Der Bau der Admiral-Brommy-Kaserne wurde im Mai 1936 begonnen. Die Gebäude wurden auf 17m langen Pfählen errichtet. Die Kasernenblocks wurden in U-Form mit einem begrünten Innenhof gebaut. Sämtliche Gebäude waren mit Parkett ausgelegt. Das Stabsgebäude erhielt einen Turm. Dieser wurde auch zum Wahrzeichen der Stadt Brake. Außerhalb der Kaserne wurden für das Stammpersonal Wohnhäuser errichtet.
Bereits am 01.April 1937 zog das Vorkommando der 12. Schiffsstammabteilung (SStA) ein. Die Ausbildung der ersten Rekruten erfolgte ab dem 04.April 1937.
Im April 1942 wurde aus der 12.SStA die 2. Schiffsmaschinenausbildungsabteilung (SMA).
Im August 1945 zog die 29. US-Infanteriedivision in die Braker Kasernenanage ein und blieb bis Frühjahr 1946. Danach war dort bis zum Mai 1947 eine Miltärpolizeischule untergebracht.
Nach dem Abzug der Amerikaner wurde die Kasernenanlage zivil genutzt. Zwei Blöcke dienten als Wohngebäude mit Lebensmittelgeschäft und Bäckerei. In die anderen Blöcke zogen verschiede kleine Betriebe ein sowie das Arbeits- und Gesundheitsamt. Ab 1948 wurde ein Block als Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone verwendet.
Am 01.September 1956 zog die Bundesmarine in die Kasernenanlage ein. Es waren stationiert:
  • Marineunteroffiziersschule vom 01.09.1956 bis 01.12.1957
  • Stab des Troßschiffverbandes, später umbenannt in Versorgungsflottille, von März 1960 bis Oktober 1967
  • Marinefernmeldegruppe (mot) 31 von Juli 1962 bis Oktober 1966
  • weiter siehe unten

Vorgeschichte der Technischen Marineschule Lehrgruppe Grundausbildung

Mit dem Aufstellungsbefehl Nr.4 (Marine) wurde am 03.April 1956 in Eckernförde die
4. Schiffsstammabteilung aufgestellt. Sie verlegte im Dezember 1957 nach Brake. Am 15.Juli 1959 wurde sie in 4. Marineausbildungsbataillon umbenannt. Am 01.September 1966 erfolgte die Umbenennung in Marineausbildungsbataillon 4.
Durch die Reduzierung des Grundwehrdienstes von 18 auf 15 Monate wurde die Ausbildung in der Marine geändert. Aus dem 4. Marineausbildungsbataillon wurde am 01.Januar 1973 die Technische Marineschule II – Lehrgruppe Grundausbildung (TMS II – LehrGrp GA). Sie unterstand der Technischen Marineschule II in Bremerhaven. Die Ausbildung von einer rein militärischen wurde auf eine kombinierte militärisch-fachliche Grundausbildung umgestellt. Schwerpunkt waren die Ausbildung der Verwendungen Dampftechnik (Verwendungsreihe 41), Motorentechnik (VR 42) und Elektrotechnik (VR 43).
Durchschnittlich wurden ca. 2400 Rekruten jährlich ausgebildet.
Es erfolgten Um- und Neubauten in der Kasernenanlage, z.B.: Unterrichtsgebäude (1973), Betreuungsgebäude (1974), Kfz-Pflegehalle (1977), Sportstätten (1976).

Die Technische Marineschule Lehrgruppe Grundausbildung

Im Oktober 1982 wurde die TMS II aufgelöst. Die Dienststelle wurde nun Technische Marineschule – Lehrgruppe Grundausbildung (TMS – LehrGrp GA). Sie unterstand der Technischen Marineschule Kiel.

Wappen der der TMS
LehrGrp GA Brake
Mitte der 80er Jahre wurde zusätzlich die Verwendung Schiffsbetriebstechnik (VR 44) ausgebildet. Ende der 80er Jahre kam ein weiterer Ausbildungsgang dazu, die staatlich anerkannte Berufsausbildung (SABA) für die Soldaten auf Zeit. Es wurden die Berufe  Maschinenschlosser und Elektromechaniker ausgebildet. Ab 1984 begann die Sanierung der Kasernenanlage: Unterkunftsgebäude, Kleinspielfeld (1985), Wirtschaftsgebäude (1985/86), Kfz-Bereitschaft (1986), Stabsgebäude (1989/90), Marinesanitätsstaffel (1989/90). Mit dem Block „Hamburg“ wurde 1990 der Umbau zur „Kaserne 2000“ begonnen. Dieser Umbau wurde Mitte 1991 gestoppt. Da dadurch ein Unterkunftsblock fehlte, musste Ende 1991 die 3.Inspektion nach Plön und später nach Kiel ausgelagert werden.
Am 09.August 1991 erging der Befehl des Bundesministers der Verteidigung zur Verlegung der TMS – LehrGrp GA nach Parow. Dies betraf nun die Verwendungsreihe der Antriebstechniker und Elektrotechniker aus Brake und die 5.Inspektion aus Kiel Schiffsbetriebstechnik (ehemals 3.Inspektion in Brake).
3.Inspektion Unteroffiziers-Heimgesellschaft Betriebssportgruppe Sanitätsstaffel

Die Auflösung

Nach der Wiedervereinigung wurden viele Marine-Standorte aus Rationalisierungsgründen und infolge Truppenreduzierung aufgegeben – so auch der Standort Brake.
Am 18.Dezember 1991 trat der damalige S 3 Stabsoffizier der Lehrgruppe GA, Fregattenkapitän Gerd Sommer, seinen Dienst in Parow an. (S 3 = Organisation und Planung). Er wurde Leiter des Aufstellungsstabes der Marinetechnikschule. Die offizielle Indienststellung des Aufstellungsstabes war am 01. Juli 1992.
Wappen der 9.Inspektion
der MTS
Am 16.Mai 1997 fand in Brake die letzte öffentliche Vereidigung von 200 Rekruten statt. Mit dem 30.Juni 1997 wurde die Ausbildung an der TMS – LehrGrp GA beendet und die Dienststelle aufgelöst. Ein Restkommando verblieb noch, um die Kasernenanlage „besenrein“ zu übergeben. Das erfolgte am 30.September 1997. Damit endete eine lange Marinetradition in Brake. Das Andenken wird nun durch ein Schifffahrtsmuseum und eine Marinekameradschaft bewahrt.
Die gesamte Dienststelle wurde nach Parow verlegt. Hier wurde sie Bestandteil der Lehrgruppe C als 8.Inspektion (VR 42), 9.Inspektion (VR 41, 43) und 10.Inspektion (VR 41, 44). Damit wird die Grundausbildung der traditionsreichen Schiffstechniker nunmehr an der MTS in Parow fortgeführt. Im Wappen der 9.Inspektion befindet sich ein Teil des Wappens der TMS – LehrGrp GA.

Nachnutzung der Liegenschaft

Die Kasernenanlage Brake wurde zur Erweiterung des Hafens verwendet. Dazu wurden fast alle Gebäude abgerissen. Es blieben nur die Gebäude der Standortverwaltung, das Offiziersheim und fünf Doppelhäuser stehen. Auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne wurden Lager- und Umschlaghallen errichtet.

Anmerkung:
Für Berichte, Ergänzungen und Bilder ehemaliger Angehöriger der Technischen Marineschule – Lehrgruppe Grundausbildung, die ich auf dieser Homepage veröffentlichen darf, bin ich dankbar.

© 2010 - 2015 Peter Kieschnick