Schloss Parow

Das Schloss auf einer Postkarte vor 1945

1860 wurde in Parow ein Gutshaus erbaut. Es entstand  in einer Mischung aus englischem und deutschem Stil in Form eines kleinen Schlosses. Es ist ein zweigeschossiges sechsachsiges Gebäude mit einer Kombination von Backstein, Putz- und Hausteinelementen.
Bauherren waren der 1809 geborene Friedrich Franz Freiherr von Langen und seine Ehefrau Anna Freifrau von Langen. Sie war die Tochter von Henry Preston Esquire of Moreby Hall in Yorkshire. Deshalb auch der Anteil des englischen Stils am Schloss. Friedrich Franz war Attaché bei der preußischen Botschaft in England.

Das Schloss wird durch die Schweif- und Volutengiebel sowie Erker gekennzeichnet. Viele kleine Stuckelemente findet man am Schloss, auch Zierschornsteine und Dachfenster in gotischer Form. Es fehlt auch nicht an damals populären Terrakotta-Reliefs mit Renaissance-Köpfen und den leider teilweise zerstörten Stucktafeln, die an Familienmitglieder erinnern.

Das Schloss wurde nach 1945 durch Flüchtlinge und Umsiedler genutzt. Es folgten mehrere Umbauten im Inneren, die leider mit wenig Gespür für den gewachsenen Bau erfolgten. In der unteren Etage befanden sich später ein Kindergarten, ein Lebensmittelgeschäft (KONSUM) und der Gemeindesaal. Die Räume sind verhältnismäßig sehr groß. Eine erhalten gebliebene Holztreppe führt in das Obergeschoß. Am Ende des Stützbalkens schaut ein Löwenkopf herab. Die Säle werden durch Stuckdecken geschmückt. Weiterhin gibt es eine vierflügelige Zwischentür mit Aufbauten, verziert mit geschnitzten Blumengirlanden und Lorbeerkranz. Erhalten blieben auch weitere schöne Türen und Fenster, teilweise auch das Parkett. In den Sälen befanden sich große Kamine. Unter dem Dach ist ein alter Wasserbehälter. Das Wasser wurde aus dem Pumpenhaus in dem Wasserbehälter gefördert, wodurch man fließendes Wasser aus dem Hahn zur Verfügung hatte.

Eine Schlosskapelle (gebaut 1878) im neogotischen Baustil ist ein Gebäudeteil des Herrenhauses. Die äußere Hülle der Kapelle wurde 2000/2001 nach historischem Vorbild saniert. Im Inneren wurde der alte Fußboden aus gebrannten Ziegeln zum überwiegenden Teil wieder verlegt. Auch die alten Stuckfriese und Deckenverzierungen sind wieder angebracht worden. Der erste Ökumenische Gottesdienst fand feierlich am 30.10.2002 statt. Das Gebäude steht heute der Öffentlichkeit zur Verfügung (Kirche, Marine und Gemeinde). Die Parower Schlosskapelle ist eine Außenstelle des Standesamtes, die erste Trauung fand am 09.06.2006 statt.

Vor dem Schloss erstreckte sich ein eine gepflegter englischer Garten, heute leider nicht mehr zu sehen. Hinter dem Schloss befindet sich ein ausgedehnter Park aus der Mitte des 19.Jahrhunderts.
Südlich und westlich des Schlosses befinden sich Reste von Hainbuchenalleen.

 
Aufnahmen Mai 2005 (Miniaturbilder zur Vergrößerung bitte anklicken)

Das Schloss wurde im Dezember 2010 von einer Gesellschaft aus Rathenow gekauft. Es sollten Ferienwohnungen im Schloss gebaut werden [Für weitere Informationen bitte auf das Bild rechts klicken]. Im Jahre 2012 wurde die Baugenehmigung erteilt und im Frühjahr 2013 sollte der Baubeginn erfolgen. Dies ist nicht erfolgt! Der Kauf ist 2015 rückgängig gemacht worden.

Von Juni 2014 bis Anfang 2015 wurde im Auftrag der Gemeinde das Dach und der Dachstuhl saniert (Gemeindebeschluss Nr. 057-06-14 und 059-06-14).

Aufnahmen Oktober 2014 

Am 17.09.2015 begann die Leader-Tour 2015 der „Lokale Aktionsgruppe Nordvorpommern e.V.“ in Parow. Zuerst wurde das Schloss besichtigt [ein Bericht hier].

© 2005 - 2015 Peter Kieschnick