Leader-Tour 2015 führte durch Parow

Am 17.09.2015 begann die diesjährige Busrundfahrt der „Lokale Aktionsgruppe Nordvorpommern e.V.“ in Parow. Um 08:30 Uhr fanden sich über 50 Personen am Gutshaus Parow ein. Nach der Besichtigung des Schlosses ging es weiter zur alten Gärtnerei, das als „Orangerie Parow“ eines der Leitprojekte ist.

Anschließend konnte man sich in der „minimanufaktur“ stärken. Es war einmal der Kuhstall und ist heute ein Experimentierfeld für Kinder und Jugendliche, Interessierte und Besucher mit den Schwerpunkten Schmiede, Pommernatelier und Pommernküche (weitere Informationen hier: http://www.minimanufaktur-parow.de/).

Miniaturbilder zur Vergrößerung bitte anklicken

Die Tour ging weiter nach Barhöft. Dort wurden die „Grüne Kliffkunst“ und das „Haus am Kliff“ besichtigt. Beide waren Objekte, die durch das LEADE- Förderprogramm der Europäischen Union gefördert worden sind. Die nächsten Besichtigungspunkte waren in der Stadt Barth, der „Papenhof“, die „Bibliotheca Bardensis“ und die St. Marien Kirche. Die Tour endete wieder in Parow.

Schloss Parow

Als erste Maßnahme zu einer Gesamtsanierung und Wiedernutzung wurden 2014/15 das Dach und der Dachstuhl saniert. Durch das LEADER-Programm wurden 328 000 € bereitgestellt, die Gesamtkosten betrugen 488 000 €.
Weiter wurden im Inneren Sicherungsmaßnahmen an den Zimmerdecken durchgeführt.

„Orangerie Parow“

Die Orangerie soll wieder in ihren alten Ursprung gebracht werden. Der Träger dieses Objektes ist das „Jugendhaus Storchennest e.V.“. Die Gesamtkosten sollen 694 900 € betragen, davon sind 528 000 € beim LEADER-Programm beantragt worden.

Das Projekt gliedert sich in drei Teilen:
1. regionale Kräuter- und Gemüsegarten in zwei Gewächshäusern und auf 10 000 m² Außenfläche.
2. Lehr- und Schaugarten mit Bildungsanteil im Sinne des „Urban Gardening Projektes“.
3. Orangerie Café zum Verweilen von selbsterarbeiten Produkte. Auch soll es hier Informationen über die Geschichte des Standortes geben.

LEADER

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Eine Besonderheit dieses Programmes ist, dass viel Wert auf die Initiative zum jeweiligen Projekt von den Einwohnern der Förderregion selbst kommt.

Lokale Aktionsgruppen (LAG) erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen. In unserer Region ist die „Lokale Aktionsgruppe Nordvorpommern e.V.“ tätig. Dieser Verein hat 2015 ca. 100 ordentliche und fördernde Mitglieder.
Unterstützt werden sie durch das Regionalmanagement. Der Sitz der Regionalmanagerin ist bei der Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen in Stralsund.

© 2015 Peter Kieschnick