Q-Gruppen

Funkverkehr bis 1945

Erste verbindliche Q-Gruppen wurden auf der internationalen Konferenz für Radiotelegrafie in Berlin (1906) festgelegt. Die Q-Gruppen wurden zur einfachen Übermittlung von Meldungen in der Betriebsart Morsen entwickelt. Eine Q-Gruppe kann jeweils als Mitteilung oder als Frage verwendet werden.
Sie dienen der:

Q-Gruppen bestehen aus wenigsten drei Buchstaben. Die Reihen QAA bis QNZ waren international dem Flugfunkdienst vorbehalten. Dem Seefunkdienst dagegen waren die Gruppen QOA bis QQZ zugewiesen. QRA bis QUZ durften gem. VO-Funk von allen Funkdiensten benutzt werden.

Die untere Tabelle ist natürlich nicht vollständig, vielleicht kann jemand sie ergänzen bzw. berichtigen. Viele Q-Gruppen sind auch heute noch gültig!

Q-Gruppe Bedeutung   Q-Gruppe Bedeutung
qaa Ich komme um ... in ... an. qgf Sie befinden sich nach Funkpeilung in rechtsweisende Richtung ... Grad (qte) und in ... km Entfernung von der Peilfunkbetriebsstelle
qab Ich fliege nach qgf Sie befinden sich nach Funkpeilung in missweisende Richtung ... Grad (qdm) und in ... km Entfernung von der Peilfunkbetriebsstelle
qac Ich kehre zurück nach qgg Sie können nach dem QGG-Verfahren landen
qad Ich bin um ... in ... gestartet qgg nil Sie können nicht nach dem QGG-Verfahren landen
qaf Ich habe um ..., ... überflogen qgh Sie können nach dem QGH-Verfahren landen
qah Flughöhe (ohne Zusatz: über Meer) qgi Sie können nicht nach dem QGH-Verfahren landen
qak Zusammenstoßgefahr qgn Sie dürfen in ... landen
qal Ich werde ... landen qgo Landeverbot in ...
qam Platzwetter qgp Sie können als ...ter landen
qan Bodenwind qgv Ich sehe Sie in ... (Haupthimmelsrichtung)
qao Höhenwind qgx Sie können nach dem QGX-Verfahren landen
qar qal Sie können abschalten und Landefunkfeuer mit ... aufnehmen qgy Sie können nicht nach dem QGX-Verfahren landen
qaz Ich fliege im Gewitter und schalte aus qmk Der Flugplatz ... hat Kenngruppe ...
qba Horizontalsicht qmp Die Platzanflughöhe ist ... m über Meer
qbb Wolkenuntergrenze qmr Für ... besteht Landeverbot; Rollfeld vorübergehend nicht landefähig
qbf Ich fliege in den Wolken in einer Höhe von ... qmr fin Landeverbot in ... aufgehoben
qbg Ich fliege über den Wolken in einer Höhe von ... qmu Ich befinde mich über Ansteuerungsfunkfeuer bzw. Ich werde in ... Minuten über Ansteuerungsfunkfeuer sein
qbh Ich fliege unter den Wolken in einer Höhe von ... qmu 5 Ich befinde mich in 5 Minuten am Ansteuerungsfunkfeuer
qbi die Schlechtwetterbestimmungen sind in Kraft qmx Platz z.Z. nicht Schlechtwetterlandeklar
qbi fin die Schlechtwetterbestimmungen sind außer Kraft qmy Platz ist für Schlechtwetterlandungen nicht freigegeben
qbi qge die Schlechtwetterbestimmungen in Kraft, keine Landemöglichkeit wegen mangelhafter Sicht und zu niedrigen Wolken qpl Mein Peilgerät ist unklar
qbi qss die Schlechtwetterbestimmungen in Kraft wegen Sandsturm bzw. Sandtreiben qrd Ich fliege nach ... und komme von ...
qbi qgw die Schlechtwetterbestimmungen in Kraft, Landemöglichkeit unter erschwerten Bedingungen qru Ich habe nichts für Sie
qbi qgz die Schlechtwetterbestimmungen in Kraft, Landemöglichkeit unter sehr ungünstigen Bedingungen qso Verkehr jetzt mit Funkfeuer
qbj Wolkenobergrenze qte Ich peile Sie rechtsweisend ... Grad
qbk Sie können ihre Flughöhe ändern auf ... Meter qtf Ihr Standort nach Funkpeilung ist
qbn Ich fliege zwischen den Wolken in einer Höhe ... Meter qtg Geben Sie Peilzeichen
qbz Mein Brennstoffvorrat reicht für ... km qth Mein Standort um ... ist ...
qcy Ich arbeite mit Schleppantenne qth do Mein ungefährer Standort ist
qdm Ihr missweisender Kurs zum Peiler beträgt ... Grad qtj Meine Eigengeschwindigkeit ist ...
qdr Ich peile sie missweisend ... Grad qtj boden Meine Grundgeschwindigkeit ist ...
qdt Ich fliege mit einer Horizontalsicht von mehr als 3 km qtk tanken
qdv Ich fliege mit einer Horizontalsicht von weniger als 3 km qtr Uhrzeit
qes Ich schieße Erkennungssignal bzw. gebe Blinksignal mit Scheinwerfer qug Ich muss notlanden
qfa Streckenwetter von ... bis ...  
qfc Höhenwind von ... bis ...
qfe Luftdruck bezogen auf Platzhöhe
qff Luftdruck über Meer asc Ich steige auf ... m (nur in Verbindung mit: qbf, qbg, qbh, qbn)
qfg Sie befinden sich über dem Flugplatz bauch Mache Bauchlandung
qfh Sie können durchstoßen bef Befehl: ... (Das folgende ist ein Befehl)
qfi Landebefeuerung ist in Betrieb des Ich gehe herab ... m (nur in Verbindung mit: qbf, qbh, qbn)
qfj Landebefeuerung ist vorhanden do Peilung unzuverlässig (nur in Verbindung mit: qdm, qge, qgf, qte)
qfk Ich schieße Leuchtkugel do geb Peilung ist unzuverlässig, weil Fehler durch Einfluss des Gebirges auftreten
qfl Ich schieße Leuchtraketen dy Seitenbestimmung ist nicht einwandfrei
qfm Fliegen Sie in ... m Höhe einmot Mache Einmotorenlandung
qfo Sie können sofort notlanden mo Motorengeräusch in Osten
qfp Meine Positionslichter sind außer Betrieb mn Motorengeräusch im Norden
qfq Landebefeuerung außer Betrieb ms Motorengeräusch im Süden
qfr Fahrgestellbeschädigung mw Motorengeräusch im Westen
qfs att Setzen Sie das Landefunkfeuer in Betrieb myo Feindeinflüge
qfs nav Setzen Sie das Navigationsfunkfeuer in Betrieb myo fin Feindeinflüge aufgehoben
qft Vereisungsgefahr ram Peilung mit Rahmenpeiler (nur in Verbindung mit: qdm, qge, qgf, qte, qtf)
qft nil keine Vereisungsgefahr ttt Sicherheitszeichen
qfu Die missweisende Landerichtung ist ... Grad pan Dringlichkeitszeichen (bei Gefahr für das eigene Flugzeug)
qfv Die Landebahnfeuer sind in Richtung ... Grad aufgestellt sos Notzeichen (Brand, Vereisungsgefahr, Landung im Wald, Leitwerk blockiert)
qfx Ich arbeite mit Festantenne xxx Transport von Verwundeten
qga Ich lande nach dem QGA-Verfahren    
qgb Sie können nicht nach dem QGA-Verfahren landen    
qgd Auf Ihrem Kurs mit Flughöhe von ... m über Meer befindet sich Flughindernisse in ... Höhe    

© 2006 Peter Kieschnick