![]() |
Obersleutnant von Wild ca. 1941 |
26.04.1901 | geboren in Frankfurt am Main |
01.07.1918 | Eintritt in die kaiserliche Marine |
01.07. 1918 - 30.09.1918 | Kadett an der Marineschule Mürwick |
01.10.1918 - 30.11.1918 | Kadett an Board des Schulschiff „Schlesien“ |
01.12.1918 - 25.02.1919 | zur besonderen Verfügung |
26.02.1919 - 28.07.1919 | Freiwilliger in der Marinesturmkompanie des 1.Wachreserveregiments |
01.04.1919 | Verwundet |
29.07.1919 - 09.09.1920 | Freiwilliger in der Sturmkompanie der 2. Marinebrigade Wilhelmshaven |
10.09.1920 - 31.07.1921 | Ausbildung an der Marineschule sowie an Bord das Minensuchboot „M 90“ |
13.11.1920 | Fähnrich zur See |
01.08.1921 - 30.09.1921 | Ausbildung an Bord das Segelschulschiff „Niobe“ |
01.10.1921 - 14.03.1922 | Ausbildung an der Marineschule Mürwick |
15.03.1922 - 30.04.1922 | Ausbildung im Marinesignalbataillon der Ostsee |
01.05.1922 - 06.05.1922 | Mannschafts-Kader des kleinen Kreuzers „Berlin“ |
07.05.1922 - 28.06.1922 | Ausbildung zum Wachoffizier in der 5.Torpedo-Bootshalbflottille |
29.06.1922 - 02.01.1923 | Ausbildung an Bord des Kreuzer kleinen Kreuzer „Berlin“ und des Linienschiff „Braunschweig“ |
01.01.1923 | Oberfähnrich zur See |
03.01.1923 - 23.03.1923 | Ausbildung an der Schiffsartillerieschule |
24.03.1923 - 03.06.1923 | Ausbildung an der Torpedoschule |
01.04.1923 | Leutnant zur See |
04.06.1923 - 30.06.1923 | Ausbildung an der Minenschule |
01.07.1923 - 06.08.1923 | Infanterieausbildung im Küstenverteidigungsbataillon I |
07.08.1923 - 30.09.1923 | Zug-Führer-Ausbildung im Küstenverteidigungsbataillon I |
01.10.1923 - 24.09.1924 | Wachoffizier auf dem Torpedoboot „G 7“ |
25.09.1924 - 10.01.1926 | Zug-Führer im Küstenverteidigungsbataillon III |
01.07.1925 | Oberleutnant zur See |
11.01.1926 - 31.03.1926 | FT und UT Ausbildung |
01.04.1926 - 26.04.1926 | Zug-Führer im Küstenverteidigungsbataillon III |
27.04.1926 - 17.05.1926 | Deckoffizier auf den „Nordsee“ |
18.05.1926 - 22.06.1926 | Zug-Führer im Küstenverteidigungsbataillon III |
23.06.1926 - 22.09.1926 | Artillerie-Offizier-Beobachter-Lehrgang an der Schiffartillerie-Schule, Kiel |
23.09.1926 - 29.09.1928 | Wachoffizier auf den Torpedobooten „G 8“
danach „G 11“ und Adjutant der 1.Torpedobootshalbflottille |
30.09.1928 - 11.08.1929 | Wachoffizier auf dem Torpedoboot „T 135“ |
12.08.1929 - 30.09.1930 | Bildoffizier an der Marinestation der Ostsee |
01.10.1930 - 13.11.1930 | Spezialausbildung zum Flugzeugsbeobachter beim Funk-Versuchs-Kommando in Warnemünde |
14.11.1930 - 07.12.1930 | Flak-Spezial Ausbildung an der Küstenartillerieschule |
08.12.1930 - 28.03.1931 | Funk und Torpedo Lehrgang |
29.03.1931 - 31.01.1934 | Zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee |
28.08.1931 - 26.09.1931 | Ausbildung an der Schiffsartillerieschule |
26.11.1931 - 29.11.1931 | Flak-Ausbildung in Wangerooge |
01.10.1932 - 30.09.1933 | getarnte Flieger-Ausbildung in der Königlichen italienischen Luftwaffe |
01.04.1933 | Kapitänleutnant |
01.10.1933 - 31.01.1934 | Gruppenleiter beim Stab des Funk-Versuchs-Kommandos |
01.02.1934 - 30.09.1934 | Admiralstabsoffizier im Stab der Marinestation Nordsee und Leiter der Verbindungsstelle des Luftamtes Kiel (Deckename für den Luftkreiskommando VI, Kiel) |
01.10.1934 | Übergang zur Luftwaffe |
01.10.1934 - Juli 1936 | Chef Führung (Ia) des Führer der Seeluftstreitkräfte |
01.03.1935 | Hauptmann |
01.03.1936 | Major |
Juli 1936 - 28.02.1937 | Kompaniechef im Fliegerersatz-Bataillon 16(See) in Schleswig |
01.03.1937 - 30.11.1938 | Chef Führung (Ia) des Befehlshaber der Fliegerschulen und Ersatz-Bataillonen (See) |
01.12.1938 - 31.10.1939 | Gruppenkommandeur der Küstenfliegergruppe 506 in Pillau |
01.01.1939 | Oberstleutnant |
31.10.1939 - 31.03.1941 | Gruppenkommandeur der Küstenfliegergruppe 806 in Uetersen |
04.07.1940 | gleichzeitig mit der Wahrung der Geschäfte des Führers der Seeluftstreitkräfte betraut |
21.04.1941 - 27.10.1941 | Fliegerführer Ostsee (Swinemünde/Metgethen/Riga) |
01.08.1941 | Oberst |
01.12.1941 - 10.09.1942 | Fliegerführer Süd (Saki/Konstanza/Kretsch) |
30.10.1941 - 05.01.1942 | Fliegerführer Atlantik (mit Führung beauftragt) (Lorient) |
06.02.1942 - 10.09.1942 | Fliegerführer Sonderstab Krim |
23.06.1942 - 02.07.1942 | Offizier beim Kommandeur der VIII.Fliegerkorps (Sewastopol) |
03.07.1942 | Fliegerführer Süd Krim |
21.08.1942 | Verleihung des „Deutsches Kreuz“ in Gold |
11.09.1942 - 31.10.1942 | Aufenthalt im Lazarett |
01.11.1942 - 08.12.1942 | Transportfliegerführer I (Südosten), Athen |
09.12.1942 - 19.06.1943 | Fliegerführer Sardinien (Bolotana) |
20.06.1943 - 26.08.1943 | Geleitzugführer Mittelmeer der Luftflotte 2 |
27.08.1943 - 04.10.1943 | Aufenthalt im Lazarett |
05.10.1943 - 04.11.1943 | Kommandeur Große Kampffliegerschule (See) 5 in Parow |
04.11.1943 - 18.10.1944 | Kommandeur Kampfbeobachterschule 4 in Parow |
01.11.1944 - 08.12.1944 | Verbindungsoffizier des Luftwaffe-Wehramtes bei der Luftflotte 6 |
09.12.1944 - 24.12.1944 | Fliegerführer 6 in Pillau später Ahlbeck |
01.01.1945 - 08.05.1945 | Geplanter Einsatz als Luftwaffen-Attaché in
Tokyo (Japan), (Aufenthalt in Parow April/Mai 1945) Flug nach Japan über Norwegen - Nordpol - Beringstrasse war für den 09.05.1945 befohlen |
01.03.1945 | Generalmajor |
09.08.1945 - 01.07.1947 | in der britischen Gefangenschaft |
12.05.1964 | gestorben in Kassel |
© 2006 - 2015 Peter Kieschnick