Der ehemalige Leiter der Wasserschutzpolizei Mecklenburgs Polizei-Inspekteur Walter Steffens [mehr Info] wurde am 01.03.1950 beauftragt auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorst Parow eine Seepolizeischule aufzubauen.
Umfangreiche bauliche Maßnahmen folgten. Die Umsiedler- und Flüchtlingsfamilien mussten den Parower Haken verlassen. Zuerst wurden fünf Unterkunftsgebäude und ein Wirtschaftsgebäude (Küche) umgebaut. Weitere neue Gebäude folgten: Signalturm, Lehrhalle, Unterrichtsbaracken, Klubhaus, Medizinische Einrichtung, Badehaus, Turnhalle mit einem Sportplatz.
Am
01.08.1950 trafen die ersten Freiwilligen in Parow ein. Dieses Datum
zählt als Gründungstermin der Seepolizeischule. Die offizielle Eröffnung war
am 05.08.1950 durch den Generalinspekteur der Seepolizei Waldemar Verner.
Erster Schulleiter und Standortältester war der Seepolizeiinspekteur Walter
Steffens.
Der erster Vorbereitungslehrgang mit drei Ausbildungskompanien und ca. 400 Kursanten
(aus dem Russischen für Lehrgangsteilnehmer) begann am 01.09.1950.
Am 03.01.1951 begann der erster Unteroffizier-Lehrgang (Kompaniechef
Seepolizei-Rat Patzig) und am 05.01.1951 der erste Offizierslehrgang mit
100 Kursanten. Ab Dezember 1951 erhöhte sich die Ausbildungskapazität auf ca. 1000 Kursanten.
Struktur 1951: | |
Ausbildung | Fachgebiet für seemännische/waffentechnische Verwendungen |
Fachgebiet Nachrichten/Beobachtung | |
Fachgebiet maschinentechnische Verwendungen | |
Fachgebiet politische Schulung | |
1. Kompanie | Offizierslehrgang - 2 Jahre Ausbildung |
2. Kompanie | Unteroffizier-Lehrgang - 1 Jahr Ausbildung |
3. Kompanie | Unteroffizier-Lehrgang - 1 Jahr Ausbildung |
4. Kompanie | Mannschaften-Lehrgang - 9 Monate Ausbildung |
5. Kompanie | Mannschaften-Lehrgang - 9 Monate Ausbildung |
6. Kompanie | Mannschaften-Lehrgang - 9 Monate Ausbildung |
Die 1. Kompanie wurde am 09.02.1952 zur neu gegründeten Seeoffizierschule nach Stralsund-Schwedenschanze verlegt.
Führungspersonal: | |
Schulleiter | Seepolizei-Inspektor Walter Steffens |
sowjetischer Berater | Kapitän 1.Ranges Petrow |
Gehilfe für Einsatzfragen | Seepolizei-Oberrat Hellmut Neumeister (1950-1951) |
Seepolizei-Kommandeur Heinrich Jordt (1951) | |
Seepolizei-Oberrat Alfred Kaffka (1951-1952) | |
Stellvertreter politische Fragen | Seepolizei-Kommandeur Walter Rungenhagen |
Stellvertreter für Lehrfragen | Seepolizei-Oberrat Wilhelm Nordin (1950-1951) |
Seepolizei-Oberrat Hellmut Neumeister (1951-52) | |
Leiter Intendantur | Seepolizei-Oberrat Helmut Schwarz |
Instrukteur | Seepolizei-Rat Günther Rath |
Weitere Informationen:
Ein
Erlebnisbericht von Bernd Sämann über Seepolizeischule 1951
Informationen zu den Dienstgraden der Seepolizei
KVP-Verpflichtung 1952 bis 1956
Information zur Besoldung 1952 bis 1955
Ausbildungsmaterial Seemannschaft 1951
Auszüge – pdf-Datei 1,73 MB
Danke an K-H. Schneider
Zum Download bitte auf das Bild klicken.
© 2005 - 2015 Peter Kieschnick