Offiziersschule der Volksmarine
Stellvertreterbereich des Kommandeurs für Maaten- und Matrosenausbildung

Am 01.05.1963 erfolgte die Auflösung der Flottenschule I. Die Dienststelle in Parow wurde mit der der Seeoffiziersschule Stralsund-Schwedenschanze zur Offiziersschule der Volksmarine zusammengelegt, zum „Schulkombinat“. Ab 1965 wurde ein „Stellvertreterbereich Maaten- und Matrosenausbildung“ der Offiziersschule in Parow gebildet.

Struktur 1965 bis 1967 des Stellvertreterbereich Maaten- und Matrosenausbildung:
Stellvertreter des Kommandeurs der Offizierschule und Kommandeur für Maaten- und Matrosenausbildung mit Stab
1. Lehrgang Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung der seemännischen/waffentechnischen Laufbahnen
2. Lehrgang Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung der seemännischen/waffentechnischen Laufbahnen
3. Lehrgang Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung der Verwendung Funk
4. Lehrgang Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung der funktechnischen Verwendungen (Radar, Sonar, Waffenleit)
5. Lehrgang Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung der maschinentechnischen Laufbahnen
6. Lehrgang Unteroffiziers- und Mannschaftsausbildung der maschinentechnischen Laufbahnen

Die Struktur änderte sich ab 1967:
- der 1., 3. und 5. Lehrgang war für die Unteroffiziersausbildung,
- der 2., 4. und 6. Lehrgang für die Matrosenausbildung zuständig.

In dem 1. und 2. Lehrgang wurden die seemännischen und waffentechnischen Laufbahnen, in den 3. und 4. Lehrgang die funk und funktechnische Laufbahnen und in den 5. und 6. Lehrgang die maschinentechnischen Laufbahnen ausgebildet.

© 2005 Peter Kieschnick