Die Hauptaufgabe der Marinetechnikschule ist der Ausbildungsauftrag. Zur Erfüllung dieses Auftrages nutzt die Marinetechnikschule gleichermaßen moderne Medien- und Kommunikationsmittel, wie auch herkömmliche und konventionelle Ausbildungsmittel. Dazu zählen u.a. auch diese Lehrsammlungen, die neben der verwendungsbezogenen Ausbildung und der politischen Bildung, auch für die Öffentlichkeitsarbeit an der Marinetechnikschule genutzt werden kann.
Mit der Aufstellung der Marinetechnikschule wurden Schulen bzw. Lehrgruppen der Deutschen Marine aufgelöst. Die Ausbildung wurde in der Marinetechnikschule weiter geführt. Dazu wurde auch die Ausbildungstechnik nach Parow verlegt. Darunter war auch eine Vielzahl von Technik, die zur Ausbildung als auch als Anschauungsobjekt dient, aber zugleich auch schon Museumscharakter besitzt.
Die „Militärgeschichtliche Lehrsammlung“ ist der Lehrgruppe Ausbildung zugeordnet.
Sie soll einen Überblick über den Entwicklungsverlauf der
Marinegeschichte in ihrem Umfeld von der Gründung der Reichsflotte 1848 bis
in die Gegenwart der Deutschen Marine geben.
Ebenso soll der Einfluss
der verschiedenen politischen Systeme, sowie der daraus resultierenden
Entscheidungen, auf Ausstattung, Ausrüstung, Erfordernisse und Auftrag der
Marine im historischen Gesamtkontext gezeigt und dargestellt werden.
Mit erfasst wird die Entwicklung von Waffensystemen und Munitionstechnik der Marine. Die Munitionssammlung dokumentiert den Ausbildungsgang des „Fachkundigen, Marine (Marinefeuerwerker)“ wie er von 1963 bis 2008 durchgeführt wurde. Sie spiegelt eindrucksvoll die geschichtliche Entwicklung von Munition wieder und wird daher auch zur Veranschaulichung für die aktuell durchzuführende Ausbildung „Sachkunde Munition“ genutzt.
Gliederung der Militärgeschichtliche Lehrsammlung
Hier einige Beispiele: | |||||
![]() |
MAN-Einblasediesel - Baujahr 1912 Aufstellungsort: Fachbereich Schiffstechnik mit eigenen Ausbildungsraum [weitere Informationen] |
|
Bombarde Aufstellungsort: Fachbereich Waffentechnik Außenanlage |
|
Schiffsmodell Versuchsboot
„Turbinia“ Aufstellungsort: Fachbereich Schiffstechnik [weitere Informationen] |
Flugzeugmotor BMW 132 T-2 für Transportflugzeug Junkers Ju 52 Aufstellungsort: Fachbereich Schiffstechnik [weitere Informationen] |
|
chinesische Bronzekanonen Aufstellungsort: Fachbereich Waffentechnik Außenanlage [weitere Informationen] |
![]() |
Schiffsmodell U-Bootjäger Projekt 12.3 „Hai“ Aufstellungsort: Betreuungsgebäude [weitere Informationen] |
|
Gasturbine Pirna 014 für U-Jäger Typ „Hai“ Aufstellungsort: Fachbereich Schiffstechnik [weitere Informationen] |
![]() |
Traditionskanone
von 1876 Geschenk von Blohm& Voss AG im Dezember 2002 an die MTS Aufstellungsort: am Hafen |
![]() |
Schiffsmodell Landungsboot Projekt 46 Aufstellungsort: Betreuungsgebäude [weitere Informationen] |
|
Chiffriergerät MIGNON Aufstellungsort Hörsaalgebäude 201 [weitere Informationen] |
![]() |
Marinedoppellafette US 76,2 mm L/50 Aufstellungsort: Fachbereich Waffentechnik Außenanlage [weitere Informationen] |
|
Schiffsmodell mittleres Landungsschiff Projekt 47 „Robbe“ Aufstellungsort: Betreuungsgebäude [weitere Informationen] |
|
Funkempfänger Radione R3 Aufstellungsort Hörsaalgebäude 201 [weitere Informationen] |
![]() |
30mm Geschütz AK 630M Aufstellungsort: Waffensystemsammlung [weitere Informationen] |
|
Schiffsmodell mittleres Landungsschiff Projekt
108 Aufstellungsort: Betreuungsgebäude [weitere Informationen] |
|
![]() |
Fla-Raketenstand FAM-14 Aufstellungsort: Waffensystemsammlung [weitere Informationen] |
![]() |
Schiffsmodell Minenleg- und Räumschiff Typ
„Krake“ Aufstellungsort: Stabsgebäude [weitere Informationen] |
||
![]() |
Schiff-Schiff - Rakete P21 (P 15 M
„Termit“) Aufstellungsort: Waffensystemsammlung [weitere Informationen] |
|
Schiffsmodell Küstenschutzschiff Projekt 50 „Riga“ Aufstellungsort: Betreuungsgebäude [weitere Informationen] |
||
![]() |
Geschoßwerfer PK-16 Aufstellungsort: Waffensystemsammlung [weitere Informationen] |
Schiffsmodell Hochseeschlepper 700,
Projekt 17.1 „Thale“ Aufstellungsort: Betreuungsgebäude [weitere Informationen] |
© 2006 - 2016 Peter Kieschnick