Die Entwicklung begannen in den Jahren 1934/35. Sie wurde als
Nachfolgerin der Do 15 Wal entworfen. Der
Erstflug (WNr.253, Kennung: D-AHIS) wurde am 16.03.1935 in Friedrichshafen
durchgeführt.
Das Flugboot war ein Ganzmetall Hochdecker mit einfachem Leitwerk mit zwei in
Tandembauweise angebrachte Dieselmotoren. Der Rumpf wurde durch sechs
Schottenspanten in sieben Räume geteilt. Es konnte auch mithilfe eines
Katapults starten.
Ab Sommer 1941 wurden die Küstenfliegergruppen schrittweise auf BV 138
umgerüstet.
Von der Do 18 wurden insgesamt 177 Flugboote bis 1940 gebaut, davon 163 für die Luftwaffe.
Dornier-Werke | Weser-Flugzeugbau | |
Do 18 D-0 | 7 Stück | |
Do 18 D-1 | 6 Stück | |
Do 18 D-2 | 10 Stück | |
Do 18 D-3 | 16 Stück | 40 Stück |
Do 18 H | 2 Stück | 20 Stück |
Do 18 G | 62 Stück |
Variante: | |
Do 18 A (V-1) | Prototyp für die Lufthansa mit 2x Jumo 5 Motoren |
Do 18 C (V 2) | Prototyp Fernaufklärer mit 2x Jumo 5 Motoren |
Do 18 C (V 4) | Prototyp Fernaufklärer mit einem doppeltes Seitenleitwerk mit 2x Jumo 205C Motoren |
Do 18 D | Seefernaufklärer in den Ausfertigungen D-0, D-1, D-2 und D-3 |
Do 18 E (V-…) | V-3, V-5 und V-6 Prototypen für die Lufthansa |
Do 18 E | Langstreckenflugboot für Fracht- und Postbeförderung für die Lufthansa |
Do 18 F (V 7) | Prototyp für die Lufthansa mit 2x Jumo 205C Motoren und vergrößerte Tragfläche |
Do 18 F | Langstreckenflugboot für Fracht- und Postbeförderung für die Lufthansa |
Do 18 G | Seefernaufklärer und Bomber, Drehturm auf dem Rücken und breitere Flossenstummel |
Do 18 G-U-1 | Umbau zum Seenotflugzeug |
Do 18 H | Schulflugzeug mit Doppelsteuerung meist ohne Bewaffnung, Blindflugausbildung geeignet |
Do 18 L (W) | eine Sonderausführung der Do 18 G für Langstrecken-Rekordflug |
Do 18 N | Umgerüstete Do 18 G zum Seenotdienst ohne Bewaffnung |
Daten: | Do 18 D | Do 18 G | Do 28 H |
Besatzung: | 4 Mann | 4 Mann | 6 Mann |
Länge: | 19,23 m | 19,38 m | 19,38 m |
Höhe: | 5,32 m | 5,32 m | 5,32 m |
Spannweite: | 23,70 m | 23,70 m | 23,70 m |
Höchstgeschwindigkeit: | 256 km/h | 267 km/h | 255 km/h |
Dienstgipfelhöhe: | 4350 m | 4200 m | 3750 m |
Reichweite: | 3500 km | ||
max. Startgewicht: | 10000 kg | 10795 kg | 11000 kg |
Triebwerk: | 2x Jumo 205C | 2x Jumo 205D | 2x Jumo 205C |
Leistung: | je 443 kW | je 656 kW | |
Bewaffnung: | 2x MG 15 1x 50 kg Bomben |
1x 13 mm MG 131 1x 20 mm MG 151 2x 50 kg Bomben |
keine |
In Parow wurden die Flugboote Dornier Do 18 bei der Fliegerwaffenschule (See) Parow, der Große Kampffliegerschule (See) 5 und der Kampfbeobachterschule 4 (See) eingesetzt. Es konnten folgende Flugzeuge in Parow nachgewiesen werden: (Es könnten Flugzeuge in der Liste doppelt erscheinen, da nicht bei allen die Werk Nr. angegeben wurden sind. Wer kann weiter helfen?)
Werk Nr. | Typ | Kennung | Nachweis in Parow |
Bemerkung |
254 | Do 18 C (V2) | D-ADIR, DA+NF | 1940 bis 1942 | seit 1939 in der Luftwaffe, 10.12.1942 unfreiwillige Bodenberührung bei Start - Bruch 100% Parow, |
666 | Do 18 D-0 | 1942 | Verlust durch Unfall am 02.07.1942 - Bruch 100% Flugplatz Parow | |
668 | Do 18 D-0 | D-ASYA, PF+AW, M2+BK |
1943 und 1944 | Notlandung infolge technische Mängel am 28.04.1944 - Bruch 100% Parow, sollte abgegeben werden an Fliegerziel-Division (Fl Z Div) Dievenow. |
670 | Do 18 D-0 | D-AJYO, CO+JE | 1943 und 1944 | 13.01.1943 Notlandung infolge Motorstörung Bruch 70% See von Aureilher, 27.04.1944 an Fl Z Div |
712 | Do 18 D-1 | 1941 | Notlandung am 07.04.1941 infolge Motorschaden bei Kolberg - Bruch 100% | |
714 | Do 18 D-1 | 1944 | 27.04.1944 an Fl Z Div | |
720 | Do 18 D-2 | PG+AB | 1943 | 30.09.1943 Absturz infolge vermutlicher Bedienungsfehler - Bruch 90% Parow |
726 | Do 18 D-2 | SD + IK | 1940 bis 1942 | 12.10.1942 Zusammenstoß in der Luft mit Do 18 (Werk Nr. 788) - Bruch 95% bei Arcona |
727 | Do 18 D-3 | D-AJIU | 1944 | 27.04.1944 an Fl Z Div |
733 | Do 18 D-3 | CO + VE | 1941 bis 1943 | 03.01.1943 Notlandung auf See infolge Motorstörung - Bruch 100% |
737 | Do 18 D-3 | K6 + GH | 1944 | 27.04.1944 an Fl Z Div |
739 | Do 18 D-3 | SD+YL | 1940 bis 1943 | 24.01.1943 Bruchlandung infolge Bedienungsfehler See von Biscarrosse |
740 | Do 18 D-3 | CO+YB | 1942 bis 1944 | Notlandung im Koselower See (Insel Rügen) infolge technische Mängel am 27.04.1944, Bruch 100% |
760 | Do 18 | DS + Y? | 1940 | Absturz 19.11.1940 bei Gotland - Bruch 100% |
788 | Do 18 H | PF + AV | 1938 bis 1942 | 12.10.1942 Zusammenstoß in der Luft mit Do 18 (Werk Nr. 726) - Bruch 95% bei Arcona |
V805 | Do 18 D-3 | NE+UT | 1943 | 24.08.1943 Absturz infolge Bedienungsfehler - Bruch 100% Zinten |
V820 | Do 18 D-3 | CO+VA | 1941 bis 1943 | 30.08.1943 Absturz - Bruch 100% bei Parow, 29.09.1943 ohne Motoren zum Ausschlachten verschickt |
V825 | Do 18 D-3 | NE+UV | 1943 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V826 | Do 18 D-3 | 1943 | 07.09.1943 in Parow zerlegt und verschrottet | |
V828 | Do 18 D-3 | 1943 und 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div | |
V830 | Do 18 D-3 | K6+KH | 1942 bis 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V832 | Do 18 D-3 | CO+WH | 1943 und 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V839 | Do 18 D-3 | TX+HS | 1941 | 18.07.1941 Absturz - Bruch 100% Insel Moen |
V844 | Do 18 G | 1943 | 17.08.1943 Notlandung infolge Motorstörung - Bruch 65% Drigger Ort/Rügen | |
V845 | Do 18 G | NE+US | 1942 bis 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V874 | Do 18 G-U-1 | K6+KL | 1943 und 1944 | 19.08.1944 zur Werft nach Hörnum |
V876 | Do 18 G-U-1 | RZ+AM | 1942 bis 1944 | 28.12.1942 Übernahme von 9.SNSt, 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V885 | Do 18 G-U-1 | RZ+AV | 1942 | |
V866 | Do 18 G | RZ+AC | 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V887 | Do 18 G | RZ+AX | 1941 bis 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V888 | Do 18 G | RZ+AY | 1943 | mit Funkmeßgerät (FuG) XVI |
V893 | Do 18 G | 1943 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div | |
V896 | Do 18 G | RW+AC | 1944 | 27.04.1944 Abgabe an Fl.Z Div |
V897 | Do 18 G-U1 | RW+AD | 1943 | |
V921 | Do 18 G | PF+AT | 1943 und 1944 | 1944 an Flugzeugführer Schule B 27 in Pütnitz |
Do 18 | DA+NJ | 1943 | Einträge im Flugbuch | |
Do 18 | SD+YH | 1943 | Einträge im Flugbuch | |
Do 18 | 150 | 1942 | Einträge im Flugbuch | |
Do 18 | 159 | 1942 | Einträge im Flugbuch |
Werk.Nr. mit V = Weser-Flugzeugbau
© 2007 - 2013 Peter Kieschnick