Die Heinkel He-111 war das Rückgrat der deutschen Bomberverbände. Sie war an allen Fronten für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Die Verwendung ging vom Horizontalbomber über Torpedobomber bis zum Schleppflugzeug für Lastensegler. Es wurden über 7000 Stück gebaut.
Daten der He 111B-2 (August 1938) | |
Bauwerft: | Heinkel Rostock-Marienehe; Dornier Wismar (283 He-111B-2) |
Besatzung: | 4 Mann |
Triebwerk: | 2x DB 600CG |
Leistung: | 2x 950 kW |
Länge: | 17,60 m |
Spannweite: | 22,60 m |
Höhe: | 4,40 m |
Höchstmasse: | 10000 kg |
Geschwindigkeit max.: | 370 Km/h |
Reichweite max.: | 1660 km mit 750 kg Bomben |
Dienstgipfelhöhe: | 7000 m |
Bewaffnung: | 3x MG 7,92 mm Typ MG 15 1,5 t Bombenlast |
Varianten: | |
He-111a (V-1) | Bomber Prototyp - Erstflug 17.11.1934, Triebwerk BMW VI6.0Z Kennung: D-ADAP |
He-111 V3 | Bomber Prototyp Kennung: D-ALES mit einer 20 mm Kanone |
He-111A | 1936 Vorserie von 13 Flugzeugen - verglaste Bugnase, 3x 7,5 mm MG 15, 1t Bombenlast - waren für die Luftwaffe untermotorisiert und sechs Stück wurden nach China verkauft. |
He-111B | Triebwerk DB-600C, Flügel in Metallbauweise und elliptischem Grundriss. |
He-111C | 1936 Verkehrsflugzeug - 6 Stück |
He-111D | 1937 mit Triebwerk DB-600CG mit spezieller Navigations- und Funkausrüstung als Führungsflugzeug - Besatzung 6 bis 8 Mann - 30 Stück bestellt. |
He-111E | Anfang 1938 mit Triebwerk Junkers JUMO 211A und neuer strömungsgünstiger Glasnase - 210 Stück gebaut. |
He-111F | trapezförmige Tragflächen und Triebwerk Junkers JUMO 211A-3 mit einer Leistung von 808 kW - 64 Stück gebaut |
He-111G | für Lufthansa mit trapezförmige Tragflächen |
He-111H | 1937 - voll verglaster asymmetrischer Rumpfnase, mit zahlreichen Untervarianten gebaut. |
He-111J | 1938 Torpedobomber mit Triebwerk DB-600CG |
He-111P | zusätzliche Panzerung und weitere MGs |
He-111Z | fünfmotorige Spezialversion aus zwei miteinander verbundenen Flugzeugen zum Schleppen des Lastenseglers Me 321 |
Heinkel He 111 H16; aufgenommen in der Flugausstellung L.+P. Junior Hermeskeil [Homepage] | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Miniaturbilder zur Vergrößerung bitte anklicken |
In Parow wurden die Flugzeuge Heinkel He 111 bei der Große Fliegerwaffenschule (See) Parow und der Große Kampffliegerschule (See) 5 eingesetzt. Es konnten folgende Flugzeuge in Parow nachgewiesen werden: (Es könnten Flugzeuge in der Liste doppelt erscheinen, da nicht bei allen die Werk Nr. angegeben wurden sind. Wer kann weiter helfen?)
Werk Nr. | Typ | Kennung | Nachweis in Parow |
Bemerkung |
1040 | He 111B-2 | 1941 | 11.09.1941 Notlandung bei Parow - 90% Bruch | |
1092 | He 111B-2 | 1941 | 13.10.1941 Unfreiwillige Bodenberührung in Barnkovitz - Totalverlust | |
1576 | He 111P-2 | 1942 | 23.05.1942 Bruchlandung infolge Bedienungsfehler auf den Flugplatz Greifswald - 50% Bruch | |
1625 | He 111P-2 | VA+JA | 1943 | 28.10.1943 Südwestlich von Bornholm - Totalverlust |
1673 | He 111P-2 | 1942 | 07.02.1942 vermutlicher Zusammenstoß in der Luft mit Fw 58 (Werk.-Nr. 2816) Stralsund - Totalverlust | |
2440 | He 111P-2 | 1942 | 19.02.1942 beim Start ausgebrochen auf den Flugplatz Parow - Bruch 50% | |
5057 | He 111J-1 | 1940 bis 1942 | 08.11.1940 Rollschaden in Parow - Bruch 10%; 07.06.1942 Notlandung infolge Motorschaden bei Stalsund - Bruch 15% |
|
5071 | He 111J-1 | 1941 | 23.12.1941 Motorbrand bei Parow - Bruch 35% | |
5076 | He 111J-1 | 1941 | 03.09.1941 Zusammenstoß in der Luft mit He 60 (Werk.-Nr. 685) über Flugplatz Parow - Bruch 100% | |
5083 | He 111J-1 | 1942 | 17.04.1942 Notlandung infolge Motorstörung auf dem Flugplatz Parow - Bruch 40% | |
5156 | He 111J-1 | 1940 | 08.11.1940 Rollschaden auf dem Flugplatz Parow - Bruch 10% | |
5180 | He 111J-1 | 1941 | 08.11.1941 Bauchlandung infolge Motorstörung Schlesiersee - Bruch 15% | |
5417 | He 111H-2 | 1941 | 30.11.1941 Bedienungsfehler bei Parow - Bruch 85% | |
5419 | He 111H-10 | 1942 | 08.07.1942 bei Landung auf dem Flugplatz Parow Do 17 (Werk-Nr. 2158) gerammt - Bruch 30% | |
BA+FV | 1940 und 1941 | |||
BB+FZ | 1940 und 1941 | |||
BO+PN | 1940 | |||
BV+BS | 1941 | |||
CJ+HX | 1941 | |||
CK+PK | 1941 | |||
CW+NP | 1944 | |||
DV+OI | 1940 und 1941 | |||
GA+OW | 1941 | |||
GA+QZ | 1941 | |||
GE+KB | 1940 und 1941 | |||
KB+CE | 1941 und 1942 | |||
KM+IC | 1941 | |||
ND+LC | 1942 | |||
PK+AZ | 1940 und 1941 | |||
RC+AK | 1940 und 1941 | |||
RF+BD | 1942 | von Anklam überführt | ||
SD+MK | 1940 und 1941 | |||
TD+ML | 1940 und 1941 | |||
TD+NM | 1940 | |||
TD+VM | 1940 | |||
TH+OC | 1941 und 1942 | |||
TM+AY | 1941 | |||
VA+CC | 1942 |
© 2006 - 2008 Peter Kieschnick