Das Flugzeug war ein hochseetüchtiges Seeaufklärungs- und Bordflugzeug, das von Katapulten anbord der großen Schiffe gestartet werden konnte. Das Flugzeug kam bei den Seefliegerschulen, Küsten- und Seeaufklärungsgruppen sowie bei den Bordfliegerstaffeln zum Einsatz.
Daten der He 60C | |
Bauwerft: | Firma Heinkel Warnemünde ab 1935 bei Arado und Weserflug Einswarden |
Besatzung: | 2 Mann |
Triebwerk: | BMW VI 6,0 ZU |
Leistung: | 492 kW |
Länge: | 11,50 m |
Spannweite oben: | 13,50 m |
Höhe: | 5,30 m |
Startmasse: | 2730 kg |
Geschwindigkeit max.: | 240 Km/h |
Reichweite max.: | 945 km |
Gipfelhöhe: | 5000 m |
Bewaffnung: | 1x MG 7,9 mm Typ MG 15 |
Varianten:
Bezeichnung: | Merkmal / Besonderheit / Bemerkung |
He 60a (He 60V-1) | Prototyp, Kennung D-2157 Werk Nr. 380 „Seeadler“ |
He 60b (He 60V-2) | Prototyp, Kennung D-2325 Werk Nr. 418 „Seefalke“ |
He 60c (He 60V-3) | Prototyp, Kennung D-IROL (1933) |
He 60A | Vorserie - 8 Stück wurden gebaut (1933) |
He 60B | in geringer Stückzahl gebaut 1934 |
He 60C | Ab Spätsommer 1934 leicht verbesserte Ausführung |
He 60D | Ab Juli 1936 mit verbesserte Funkausrüstung und stärkeres MG Typ 17 mit 1000 Patronen. |
He 60E | verbesserte Version - auch Export nach Spanien, vier Flugzeuge waren bis 1948 in Dienst |
In Parow waren folgende Schwimmerflugzeuge Heinkel He 60 nachzuweisen:
(Es könnten Flugzeuge in der Liste doppelt erscheinen, da nicht bei allen die
Werk Nr. angegeben wurden sind. Wer kann weiter helfen?)
Werk Nr. | Kennung bis 1939* |
Kennung ab 1939 |
Nachweis in Parow |
Bemerkung |
S6 + D02 | 1938 | |||
S6 + D04 | 1938 | |||
S6 + D05 | 1938 und 1939 | |||
S6 + D07 | 1938 | |||
S6 + D15 | ||||
S6 + D17 | 1938 | |||
S6 + D18 | 1938 | |||
S6 + D19 | 1938 | |||
S6 + D21 | 1938 | |||
S6 + D22 | 1939 | |||
S6 + D23 | 1938 | |||
S6 + D24 | 1938 | |||
S6 + D26 | 1938 | |||
S6 + D27 | 1938 | |||
S6 + D30 | 1938 | |||
S6 + D32 | 1938 | |||
S6 + D33 | 1938 | |||
S6 + D35 | 1938 und 1939 | |||
S6 + D36 | 1938 | |||
S6 + D38 | 1938 | |||
S6 + D40 | 1938 und 1939 | |||
S6 + D41 | 1938 | |||
S6 + D46 | 1938 | |||
S6 + D47 | 1938 | |||
S6 + D48 | 1938 und 1939 | |||
S6 + D49 | 1938 | |||
S6 + D50 | 1939 | |||
S6 + D52 | 1938 und 1939 | |||
S6 + D54 | 1938 und 1939 | |||
S6 + D55 | 1938 | |||
S6 + D56 | 1938 | |||
S6 + D58 | 1938 | |||
S6 + D60 | 1939 | |||
S6 + D97 | 1939 | |||
S6 + D99 | 1938 | |||
307 | 1940 | 14.11.1940 Sturmschaden | ||
606 | 1941 | He 60D; 15.09.1941 Notlandung bei Nest | ||
654 | 1940 | He 60D; 14.11.1940 Sturmschaden | ||
685 | 1941 | He 60D; 03.09.1941 Verlust durch Zusammenstoß in der Luft mit He 111 (Werk.-Nr. 5076) über den Flugplatz Parow | ||
1408 | ZU + HS | 1940 | He 60E; 15.10.1940 Notlandung auf Bornholm infolge Motorschaden | |
1470 | 1940 | He 60D; 14.11.1940 Sturmschaden | ||
1474 | TT + HM | 1943 | He 60D; 07.03.1943 Notlandung auf See, Flugzeug gesunken, Rügen-Bornholm | |
1496 | 1940 | He 60D; 14.11.1940 Sturmschaden | ||
1581 | DA + KS | 1940 | He 60E; 13.08.1940 Notlandung in Parow infolge Motorstörung | |
1585 | DA + KT | 1943 | He 60E; | |
1600 | PF + KJ | 1940 | He 60E; 11.10.1940 Rollschaden in Parow | |
2493 | DA + LG | 1940 | He 60E; 15.10.1940 Motorstörung Bruch am Kubitzer Bodden | |
2502 | 1943 | He 60E; 09.03.1943 Absturz Nordostw von Anklam | ||
2518 | 1942 | He 60E; 09.05.1942 Absturz bei Stralsund | ||
DA + KN | 1943 | |||
DA + WE | 1943 | |||
TT + HK | 1943 |
* Folgende Kennung 1937 bis 1939 sind für Parow bei
der He-60 genannt:
S6 + D01 bis D10
S6 + D12 bis D15
S6 + D17 bis D60 und
S6 + D90 bis D99
Vor 1937 soll die Kennung 01 + X... lauten, dafür gibt es leider keine
gesicherte Angaben.
© 2005 Peter Kieschnick