www.parow-info.de

Motorbarkasse 13 (MB-13)

Werft-Projektnummer: 590

Hafen Parow - links zwei Barkassen MB-13, danach ein Schleppboot Typ „Elbe“ und Typ „Warnow“

Das Institut für Schiffsbautechnik Wolgast erhielt bereits kurz nach Fertigungsbeginn der Motorbarkasse MB-12 den Auftrag, ein Nachfolgemodell zu entwickeln. Man entschied sich im Gegensatz zur Stahlbauweise der MB-12 zu einer Barkasse in Holzbauweise. Sie erhielt die Bezeichnung MB-13 und die interne Projekt-Nr. 590.

1958 begann der Serienbau auf der Nepunwerft Rostock, 1961 im Betriebsteil Gehlsdorf und bei der Yachtwerft Berlin.
Die Barkassen unterschieden sich in der Bauweise und Ausstattung. Von der Silhouette her waren sie aber alle gleich. Die in der Yachtwerft Berlin hergestellten Boote wurden in zwei Bauserien, MB-13/I und MB-13/II gefertigt.

Das Boot hatten Doppelkraweelbeplankung. Für den Bootskörper wurde Eichenholz bzw. Iroko [siehe auch hier –externe Seite] verwendet. Die Spanten und Längsträger bestanden aus Stahl. Das Achterdeck sowie das erhöhte Vorderdeck waren aus Kiefer, dagegen das Deckshaus aus Mahagoni gefertigt. Auf der Außenhaut wurde im Bereich der Wasserlinie eine Eisverstärkung aus verzinktem Stahlblech angebracht.

Im Deckshaus befand sich der Fahrstand. Je nach Variante gab es einen nach achtern hin geschlossenen oder offenen Fahrstand.
Vom Steuerhaus kam man über einen Niedergang zum Fahrgastraum im Vorschiff. Dort befanden sich elf Sitzplätze, davon für acht Personen unter Deck. Diese 8 Sitzplätze konnten zu vier Schlafplätzen hergerichtet werden. Es gab weiterhin einen Stauraum oder einen Wasch- / WC-Raum in der Vorpiek.
Achtern im offenen Bereich waren Sitzplätze für weitere 14 Personen vorhanden. Hier konnten auch kleine Lasten transportiert werden. Durch einen aufsteckbaren Rohrrahmen und eine Persenning konnte dieser Bereich auch voll abgedeckt werden.

Der Antriebsmotor, ein 6-Zylinder-Viertaktdiesel, wurde auch beim LKW Typ H6 verwendet.
Der Motor hatte ein Zweikreiskühlsystem, eine direkte Kühlung mit Seewasser bewahrte durch indirekte Kühlung des zweiten Kühlsystems, Süßwasser im geschlossenen Kreislauf, den Motor vor Überhitzung.

Die Barkasse MB-13 diente zur Personenbeförderung, zum Transport von kleinen Lasten, sowie als Schleppboot. Das Einsatzgebiet waren die Binnen-, Haff- und Boddengewässer. Der Einsatz bei leichtem Treibeis war möglich.

1959 bis 1961 wurden über 20 Barkassen von der Nepunwerft Rostock an die Seestreitkräfte/Volksmarine ausgeliefert.
1962 gingen von der ersten Bauserie MB-13/I der Yachtwerft Berlin 16 Barkassen an die Grenzbrigade Küste. Fast alle wurden Anfang der 70er Jahre an die Hafenkommandos der Volksmarine übergeben.
1964 bis 1966 wurden von der zweiten Bauserie MB-13/II ca. 15 Barkassen an die Volksmarine ausgeliefert.
Insgesamt wurden bisher 55 Barkassen des Typs MB-13 bei den Seestreitkräften/Volksmarine/Grenzbrigade Küste nachgewiesen.
Außer der Volksmarine erhielten auch andere Bedarfsträger diesen Bootstyp, z.B. die Warnow-Werft Warnemünde, der VEB Energieversorgung Rostock, das Seefahrtsamt Rostock, die Hafenpolizei, der Wasserschutz und weitere Einrichtungen.

Die Barkassen MB-13 der Volksmarine unterstanden den Stützpunkten bzw. den Hafenkommandos der Dienststellen. Aber auch kleinen Dienststellen, wie z.B. den Kampfschwimmern, waren MB-13 direkt unterstellt.
Auch in Parow waren MB-13 stationiert. In der Instandsetzungsbasis Parow wurden kleine Reparaturen durchgeführt, auch ein Winterslip war möglich. [Bild]

Taktisch-technische Daten:

Verdrängung:   9,9 t
Länge über alles: 13,41 m
Breite über alles:   3,10 m
Tiefgang:   0,88 m
Antrieb: 1x Dieselmotor 6 KVD 14,5
Leistung: 66 kW
Kraftstofftank: 350 l
Geschwindigkeit : 9,5 kn
Fahrbereich: 30 sm
Besatzung: 2 Mann
Fahrgäste: 25 bzw. 22 Personen

Bilder:

           
zur Vergrößerung auf die Bilder klicken
               

 

 

 

Video

Kaltstart des Dieselmotors 6 KVD 14,5 bei der MB-13, Bau-Nr. 4 der Yachtwerft Berlin.

zum Saisonende  (1:10 min)
Das gesamte Seewasser muss aus allen Pumpen, um das Einfrieren zu verhindern.
  Nach einer Winterpause von mehr als acht Monaten. (2:07 min)
Im Wasser ist leider kaum noch etwas zu hören, da 6m³ Wasser die Stunde mit durch den Auspuff gehen.
   

Danke allen, die mit Informationen und Fotos zur dieser Seite beigetragen haben.

© 2012 - 2015 Peter Kieschnick

Eine Chronologie von Bordnummern der Barkasse MB-13 und somit die Zuordnungen zu den Dienststellen ist durch Helbe und Horma erarbeitet worden - Stand Mai 2014.
Interessenten zu einzelnen Booten oder anderen Details melden sich bitte über E-Mail: webmaster@parow-info.de
Weitere Chronologien sind hier.