Der Flugplatz Purkshof liegt in der Nähe der Ortschaft Rövershagen bei Rostock.
Größere Kartenansicht |
Dieser Platz war der Segelflugplatz der Heinkel-Werke
Rostock. Es wird vermutet, dass dieser Platz auch ein Ausweich- und
Abstellflugplatz der Luftwaffe bis 1945 war. Die Platzgröße soll 1070 x
325 m betragen haben. 1955 übernahm die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) diesen Platz zum Segelflug. Nur eine Scheune, die zur Unterbringung der Flugzeuge diente, war vorhanden. Eine Flugleitung, zwei Flugzeughallen, Werkstätten, Unterkünfte, Büro- und Unterrichtsräume entstanden durch aufopfernden Einsatz der Mitglieder der GST. Ab 1956 war der Platz Bezirksflugzeugstützpunkt der GST. Die Motorflugausbildung begann in Purkshof 1958 mit Jak-18 und Po-2 Bereits vom 23.05.1961 bis 31.05.1961 verlegte die Seekette des Hubschraubergeschwaders 34 (Standort Parow) mit zwei Hubschraubern Typ Mi-4A und der erforderlichen Technik zum GST-Flugplatz Purkshof. Es wurden Kurier- und Aufklärungsflüge für eine Kommandostabsübung sichergestellt. Die Aufgabe der Übung war eine taktische Landung auf der Insel Fehmarn. Am 01.04.1963 erfolgte die Übergabe des GST-Flugplatzes Purkshof mit den vorhandenen Anlagen an die selbständige Hubschrauberkette der Volksmarine als Ausweichflugplatz zur Durchführung von Gefechtsaufgaben und der fliegerischen Ausbildung. |
In den 60er Jahre erlaubten die Verhältnisse in Parow den
Flugbetrieb in der Nacht und am Tage unter schwierigen Wetterbedingungen noch
nicht. Darum machte es sich erforderlich, alle 2 bis 3 Monate für mehrere
Wochen auf den Feldflugplatz Purkshof zu verlegen. Der in diesen Jahren von den
Angehörigen der Staffel geprägte Begriff „Zirkus Braunroth“ (nach dem damaligen
Kommandeur benannt) kennzeichnet treffend dieses bewegte Leben.
In den 80er
Jahren wurde mindestens 2-mal im Jahr nach Purkshof verlegt. Es fuhren meist
drei Kompanien raus (Fliegertechnische Kompanie, Nachrichtenkompanie und eine
Hubschrauberstaffel mit Personal).
Die Liegenschaft trug die Bezeichnung 01/088 und war ca. 71,5 ha groß. Die Nummer des Flugplatzes war 4402 mit dem Flugfunkrufzeichen „Lametta“.
Der am 10.02.1990 gegründete „Fliegerclub Rostock e.V.“ durfte im gleichen Jahr den Flugplatz mit nutzen. Nach der Wiedervereinigung wurde der Flugplatz durch die Bundeswehr übernommen und am 24.05.1991 diesem Fliegerclub zur Nutzung übertragen.
Hier einige Beispiele der Nutzung des Flugplatzes Purkshof durch die Marineflieger:
09.05. 1967 bis 30.05.1967 | |
verlegte eine Mi-4A auf den Flugplatz Purkshof mit der Aufgabe, die Fallschirmsprungausbildung des Kampfschwimmerkommandos sicherzustellen | |
19.06. 1967 bis 07.07.1967 | |
Feldlager auf dem Flugplatz Purkshof - insgesamt 148 Flugstunden, Aufgaben: | |
- | Gefechtsnahe Ausbildung in der Nacht unter einfachen Wetterbedingungen über Land und See mit Küstensicht – Schwerpunkt: Verbandsflug bis Kettenverband |
- | Teilnahme an Übungen der Verbände und Einheiten der Volksmarine |
|
|
- | Training des Zusammenwirkens mit UAW-Schiffskräften |
- | Funk- und Funkmeßerprobung (Radar) |
|
|
- | Durchführung einer Entaktivierungsübung am 23.06.1967
unter Anwendung eines radiologischen Ausbildungssatz „RABS“. [weitere
Informationen] „Cu-64“ konnte durch den chemischen Dienst der Volksmarine nicht sichergestellt werden. Übung wurde mit „befriedigend“ eingeschätzt. |
- | Durchführung des Flugdienstes unter den Bedingungen des
Schutzes vor Massenvernichtungsmitteln (ABC-Schutz). Ausbildung von Hubschrauberführern zur Durchführung von Strahlungsaufklärung. |
- | Flüge im Interesse des Deutschen Fernsehfunks am
07.07.1967. Einsatz eines Hubschraubers für die Sendereihe „Prisma“ über das Neubaugebiet Knieper West in Stralsund und die in Bau befindliche Straße Stralsund - Greifswald. |
29.06.1968 bis 04.07.1968 | |
mit zwei Hubschraubern des Typs Mi-4A (tak.Nr. 574 und 746) Sprunglehrgang für das Kampfschwimmerkommando | |
28.05.1969 bis 11.06.1969 | |
mit zwei Hubschraubern des Typs Mi-4A
(tak.Nr. 746 und 761) Sprunglehrgang für das Kampfschwimmerkommando Insgesamt 103 Flüge bei einer Flugzeit von 26:11 h |
|
16.07.1969 bis 17.07.1969 | |
flugtaktische Übung des Kommandeurs der Hubschrauberstaffel: Verlegung der Bodenstaffel auf den Flugplatz Purkshof | |
11.08.1969 bis 12.08.1969 | |
Die Hubschrauber des Typs Mi-4A mit takt.Nr. 574 und 761 hatten Kampfschwimmer auf der Insel Poel aufgenommen. Die Hubschrauber handelten vom Flugplatz Purkshof aus. Die Aufgabe wurde im Rahmen eines taktischen Elements der 6. Grenzbrigade Küste erfüllt. | |
02.10.1969 bis 04.10.1969 | |
Verlegung der Hubschrauber des Typs Mi-4A
mit takt.Nr. 574, 761, 769 und des Typs
Mi-4MÄ mit takt.Nr. 521, 524, 540,
543 sowie die 1. und 2. Bodenstaffel auf den Flugplatz Purkshof. Aufgabe: Teilnahme an der Flottenparade in Rostock zum 20. Jahrestag der DDR: |
|
- | Überflug durch 6 Hubschrauber in der Gefechtsordnung Kettenkeil |
- | Absetzen eines Kuriers auf dem Salutschiff des Paradeverbandes Küstenschutzschiff „Ernst Thälmann“ mit der Bord-Nr. 121 [Bild auf bundesarchiv.de] |
- | Absetzen von 6 Kampfschwimmern im freien Sprung aus 10 Meter Höhe in das Hafenbecken vor der Tribüne [Bild auf bundesarchiv.de] |
- | Absetzen von 2 Kampfschwimmern am Fallschirm über dem Hafenbecken und Aufnahme dieser mittels Netzboje aus dem Wasser |
21.05.1970 bis 01.06.1970 und 03.06.1970 bis 05.06.1970 | |
mit zwei Hubschraubern des Typs Mi-4A
(takt.Nr. 574 und 761) Fallschirmsprunglehrgang für das
Kampfschwimmerkommando. Insgesamt 46 Flüge bei einer Flugzeit von 13:44 h . |
Bilder von Sommer 1987, hauptsächlich von der Fliegertechnischen Kompanie (Wer kann weitere Angaben zu den Bildern machen?)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Zur Vergrößerung auf das Bild klicken | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Danke Wolfgang Worm und Detlef !
© 2012 - 2015 Peter Kieschnick