Die Zeittafel ist ausschließlich aus Medienberichte entstanden. Folgende Internet und Presseerzeugnisse wurden verwendet:
Die Bundeswehr - Zeitung des DBwV | [Internetseite] |
Internetseiten der Deutschen Marine | [Internetseite] |
Presseportal: Presse- und Informationszentrum Marine | [Internetseite] |
Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung | [Internetseite] |
Ostsee Zeitung Ausgabe Stralsund | [Internetseite] |
Ostsee-Anzeiger Ausgabe Stralsund | |
Stralsunder Blitz am Sonntag | [Internetseite] |
Zeitung am Strelasund (ZAS) | [Internetseite] |
Internetseite über den Girls Day | [Internetseite] |
Internetseite der Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | [Internetseite] |
Internetseite der Gorch Fock I | [Internetseite] |
Internetseite des Reservistenverband | [Internetseite] |
Internetseite elearning-journal | |
Internetseite Förderverein Jugendkunst e.V. Stralsund | [Internetseite] |
Internetseite des MC "Nordstern" Stralsund e.V. | [Internetseite] |
Pressemitteilungen der Marinetechnikschule |
06.01.09 |
Interview der Ostseezeitung mit
dem Kommandeur der MTS Kapitän zur See Hans Griemens. |
08.01.09 |
Am Nachmittag trafen vier Sternsinger begleitet von
Schwester Mariella am Stabsgebäude der Marinetechnikschule ein. Die
Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren sind auch dieses Jahr
gern zu den Soldaten gekommen, nicht nur um die zwölfjährige Tradition
fortzusetzen, sondern um die frohe Botschaft des Evangeliums zu
verkünden. |
12.01.09 |
Der erste Schulneubau des Landes
Mecklenburg-Vorpommern seit über zehn Jahren wurde in Putbus auf Rügen
feierlich eröffnet. Die Lehrgruppe C der MTS übergab dazu eine Spende
von 600, - Euro. |
16.01.09 |
Fünf Schiffe liefen aus fünf NATO Ländern in
Neustadt ein. An Bord der Schiffe sind insgesamt 220 Marinesoldaten. Sie
gehören zu einem ständigen NATO Minensuchverband, (SNMCMG 1). |
03.02.09 |
Übergabe der Spende aus dem Verkauf von Marinepunsch und
Erbseneintopf auf dem Weihnachtsmarkt Stralsund 2008 an: dem Verband für soziale Projekte Stralsund in Höhe von 4300 Euro und an die Theatergruppe "Die Eckigen" vom Kreisdiakonischen Werk Stralsund von 2200 Euro. Seit 2002 gibt es diese Aktion, bisher wurden 19000 Euro an verschiedene karitativen Einrichtungen übergeben. |
17.02.09 |
Der Kommandeur der MTS, Kapitän zur See Hans
Griemens, eröffnete die Kommandeurstagung des Marineamtes in Parow. |
27.02.09 | Stralsunder Nahverkehr lud zu
einer öffentlichen Fahrplankonferenz ein. Die MTS wünschte sich, das die Linie 1 nach Parow auch am Abend noch einmal fährt. Doch dem stehen wohl die Erfahrungen mit einer schlechten Auslastung entgegen. |
28.02.09 |
Schießen durch den Reservistenverband Mecklenburg-Vorpommern auf dem StOSchAnl Parow zu Erwerb der Schützenschnur. |
04.03.09 |
An der Schule für
strategische Aufklärung in Flensburg fand das Hallenfußballturnier
NORDCUP 2009 der evangelischen und katholischen Arbeitsgemeinschaft für
Soldatenbetreuung e.V. statt. Elf Mannschaften aus norddeutschen Bundeswehrstützpunkten trafen sich in der Sporthalle. Sieger wurde die Mannschaft des Fernmeldebereichs 9, 2.Platz das Team des Flottenkommandos und den 3.Platz belegte die Mannschaft der MTS. |
06.03.09 |
Die Korvetten der
Deutschen Marine erhalten einen neuen Seezielflugkörper - den RBS 15 Mk3
von den Herstellerfirmen Diehl BGT Defence sowie Saab Bofors Dynamics.
Damit wird Deutschland neben Schweden und Finnland der dritte Nutzer
dieses modernen Waffensystems. An der Marinetechnikschule in Parow werden jetzt die ersten Marinesoldaten während eines zweiwöchigen Ausbildungsmoduls in das neue Waffensystem eingewiesen. An der größten Schule der Marine gibt es seit 25.11.2008 den ersten Flugkörperstartbehälter für den RBS 15. Ausbilder ist der 25-jährige Oberbootsmann Rene Rubitzsch aus Dessau in Sachsen-Anhalt. Er unterweist Soldaten bis zum Dienstgrad Oberstabsbootsmann in der Instandsetzung, Instandhaltung und Bedienung. An Sonderlehrgängen für Angehörige der Flotte können auch Offiziere teilnehmen. OB Rubitzsch ist von dem neuen Waffensystem gänzlich überzeugt: "Der RBS 15 ist ein sehr interessantes System mit überzeugenden und beeindruckenden technischen Daten." Bei einer Erprobung auf dem Gelände der schwedischen Beschaffungsbehörde FMV in Vidsel habe der Testflugkörper eine 165 Kilometer lange Flugbahn mit insgesamt 25 verschiedenen Wegpunkten verfolgt. Dabei habe er zunächst zwei vorgegebene Seeziele mit einem wiederholten Überflug angesteuert. Danach demonstrierte er seine Fähigkeit zur Landzielbekämpfung, um schließlich das endgültige Seeziel direkt zu treffen. |
12.03.09 | Vereidigung und
feierliches Gelöbnis an der MTS, 353 Rekruten darunter 2 Frauen, Festrednerin: Landtagsvizepräsidentin Renate Holznagel, weitesten angereiste Mutter: Isolde Dorer aus Furtwangen (Baden-Württemberg) ca. 1049 km, musikalische Begleitung: Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg. |
30.05.09 |
23 Soldaten der MTS
besuchten die Aktion „Besser fahren“ auf dem Leipziger Messegelände. Insgesamt waren rund 5.000 Soldaten aus dem gesamten Bundesgebiet da. |
16.04.09 | Im Zuge des Projektes "Berufliches Lernen in Schule und Betrieb" organisierte das Haus der Wirtschaft Stralsund für 39 Schüler der 9.Klassen der Regionalen Schule Garz auf Rügen Praxistage zur Berufsorientierung. Dabei besuchten sie die MTS und Besichtigten die Übungsanlagen Schiffstechnik, Werkstätten und Unterkünfte sowie die Zivilen Aus- und Weiterbildungsstätten (ZAW). |
22.04.09 | Der Kommandeur der MTS Kapitän zur See Hans Griemens hält ein Vortrag über die Deutsche Marine vor der Marineoffiziersmesse Stralsund. |
23.04.09 | Mit 24 Einsatzfahrzeugen übte die Polizei auf dem Gelände der Strelasund - Kaserne. |
23.04.09 | „Girls Day“ - Mädchenzukunftstag an der
MTS. Die 23 Mädchen erhielten die Möglichkeit in Gesprächen mit Soldatinnen und Angehörigen der MTS alles über den Beruf als Soldaten in der Deutschen Marine zu erfahren. Dazu gab es auch speziell Informationen zu den beruflichen Möglichkeiten von Frauen in der Bundeswehr. |
30.04.09 - 03.05.09 | Treffen von 25
ehemaligen Offiziere und Unteroffiziere der Minen- und
Minenwaffenabwehrtechnik an der MTS. Die Teilnehmer dienten in der
Bundeswehr und der Volksmarine. Es war ihr 5.Treffen. Sie besichtigten die MTS, besuchten das Meeresmuseum Stralsund, besichtigten die "Gorch Fock" und absolvierten einen Stadtrundgang durch Stralsund. Auch ein Besuch des Marinemuseum auf dem Dänholm stand auf dem Plan. |
09.05.09 |
Die Marinetechnikschule unterstützte den Europameisterschaftslauf im Speedway im Paul-Greifzu-Stadion Stralsund. Veranstalter war der MC "Nordstern" Stralsund e.V.. |
14.05.09 | Der Kommandeur der MTS Kapitän zur See Hans Griemens gibt bekannt, das Marinesoldaten in Parow für den Kampf gegen Piraten vor Somalia ausgebildet werden. Die Soldaten aus den technischen Bereich erhalten eine Zusatzausbildung zur Bedienung von hochsensibler Telekommunikations- und Beobachtungstechnik. Auch das Führen von Speed-Booten wird trainiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die computergesteuerte Bedienung von Infrarot-Kanonen, mit denen das Ziel automatisch verfolgt werden kann. |
17.05.09 | Erik Hausburg aus der MTS belegte beim 4. Wilhelmshavener Gorch-Fock-Marathon in seiner Altersklasse den 38.Platz. |
14.05. - 17.11.09 | 14 Soldaten der
Marinetechnikschule Parow entwickelten das Kartenspiel „Ocean
Dumping". Dazu nutzten sie die Räumlichkeiten und die Technik
des "Förderverein Jugendkunst e.V. Stralsund". Ausgangspunkt bei den Überlegungen zum Spiel, war dabei die seemännische Unpraxis des Verklappens von Schadstoffen wie Schweröl und Säuren in den Gewässern. Im Spiel geht es darum, einen Stapel Karten so schnell wie möglich loszuwerden. Spielbrett ist eine Weltkarte, das aus altem Segeltuch hergestellt ist, in der auf jedem Meer/ Ocean Karten abgelegt werden können. Die Kartenmotive, Meerestiere, Neptun und Sirene, wurden von den Soldaten selbst gezeichnet und koloriert. Die Spielsteine wurden aus Holz gefertigt. Die Verpackungen wurden individuell entwickelt und hergestellt. |
25.05.09 | Bei einer vierstündigen
Seenotübung vor dem Ort Barhöft / vor Hiddensee waren auch Soldaten aus
der Strelasund-Kaserne beteiligt. Die MTS stellte zwei Barkassen zu
Verfügung, diese stellten die kollidierten Schiffe da. Matrosen der MTS
wurden als Verletzte "geschminkt". Auch das Sanitätszentrum Kramerhof
stellte Sanitäter und Ärzte bereit. An der Übung waren vier Seenotrettungsboote des DGzRS, ein Hubschrauber, Notärzte aus Stralsund, Rügen und Nordvorpommern sowie die Freiwilligen Feuerwehren von drei umliegenden Orten beteiligt. |
27.05.09 |
An der Fachhochschule Stralsund fand die jährliche „Holzhausenparty“ statt. Rund 3000 Besucher waren da, darunter ca. 300 Angehörige der Marinetechnikschule Parow. |
05.06. - 07.06.09 | Die 16. Tage der Seeschifffahrt fanden im Hafen Stralsund
statt. Ausgerichtet wurde dies durch den Nautischen Verein Stralsund. Zu Gast waren diesmal auch wieder mehre Dienst-,Arbeits- und Behördenschiffe. Am Sonnabendnachmittags fand eine Seenotrettungsübung im Hafen statt. An dieser Übung nahmen die Seenotretter vom DGzRS und Soldaten der Marinetechnikschule teil. |
13.06.09 | 15.Tag der offenen Tür der MTS Die ca. 3500 Besucher konnten sich mit dem Standort Parow vertraut machen. Die Arbeits- und Ausbildungsplätze besichtigen. Es wurden zahlreiche technische Vorführungen gezeigt. Gesammelt wurden auch 1432,00 € für die Raubkatzen des Tierparks Stralsund. Verschiedene Vereine und Kameradschaften legten ihre Treffen extra auf diesem Tag, um die MTS zu besuchen zu können, so z.B. die Jugendfeuerwehren des Amt Altenpleen, die Absolventen des 7.Nachrichtenoffizierslehrgang der ehemaligen Seeoffiziersschule Stralsund, |
13.06.09 | Vereidigung und
feierliches Gelöbnis an der MTS, 410 Rekruten, Festredner: Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Lorenz Caffier, musikalische Begleitung: Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg. |
19.06. - 22.06.09 |
Die MTS unterstütze das Marinekuttersegeln zur Kieler Woche. |
11.07. - 12.07.09 | Das Ausbildungszentrum
Schiffssicherung der Marine (AZS M) in Neustadt besteht 50 Jahre, aus
diesem Anlass fanden die Tage der offen Tür statt.
Das AZS Marine ist eine
Außenstelle der Marinetechnikschule Parow. Ca. 8000 Besucher strömten zur Dienststelle, wo verschiedene Ausstellungen, Infostände und Filmvorführungen sowie praktische Darbietungen im Tieftauchtopf stand fanden. Auch Leckabwehr- und Feuerlöschübungen sowie Demonstrationen in der Rettungsdienst- und Taucherübungshalle sowie Open Ship auf dem Tender Elbe und dem HL-Boot Pegnitz fanden großen Anklang. Das AZS M ist eine Außenstelle der Marinetechnikschule Parow. |
17.07.09 |
Um die Ausbildung am
Luftfahrzeug qualitativ hochwertig und nachhaltig für das
Wartungspersonal des Marinehubschrauber Sea Lynx MK88A zu gewährleisten,
erstellt die DR-B GmbH im Auftrag von EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH ein
teilsimulatives Hubschrauber Schulungssystem. Diese Anlage soll bei der 4.Inspektion der MTS in Nordholz bis Ende 2009 eingerichtet und betriebsbereit sein. Bei dem Schulungssystem werden Themen wie z.B. die Radaranlage Sea Spray 3000, das Flight Management System CDU-7000, die Satelliten-Navigationsanlage TASMAN TA-12, und viele weitere Systeme und Anlagen der Sea Lynx MK88A behandelt. Insgesamt sind Lerninhalte zu 24 Anlagen und Systemen in einem Gesamtumfang von über 50 Lernstunden zu realisieren. |
01.08. - 02.08.09 | „46.Blaues Band vom Strelasund“, 30 Kutter waren am Start darunter 4 Marinekutter, Sieger: Marinekutter - die Mannschaft des Marinearsenal Kiel, ZK10 - der Kutter "Venus" vom SSVR Rostock e.V. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die MTS. |
August 2009 |
Vom 14.08. bis 28.08.09 fand ein Jugendcamp statt. Dies wurde durch den Storchennest-Verein organisiert. An ihr nahmen Jugendliche aus Japan, Südkorea, China, Russland, Frankreich, Dänemark, der Türkei und natürlich aus Deutschland teil. Sie räumten eine Scheune im Parow Dorf auf, damit dort ein Jugendzentrum gebaut werden kann. Natürlich gab es auch ein Besuchsprogamm, dieser führte die Jugendlichen auch an die MTS. |
03.09.09 | Vereidigung und feierliches Gelöbnis auf dem Alten Markt
Stralsund, 467 Rekruten, darunter fünf Frauen, Festredner: Befehlshaber des Wehrbereich I Konteradmiral Jens-Volker Kronisch; weitesten angereiste Mutter: Frau Daniela Müller aus Norwegen, dieser betrug 1270 km musikalische Begleitung: Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg. |
18.09. - 20.09.09 |
An der Marinetechnikschule in
Parow fand der 100. Jugendpressekongress statt. Dies war eine zivile Veranstaltung, bei der 125 Jugendlichen das Feld der Pressearbeit an praktischen Beispielen näher gebracht werden sollte. Die Jugendliche waren Redakteure von Schüler-, Jugend- und Online-Zeitungen aus ganz Deutschland. Die Bundeswehr stellt die Marinetechnikschule als Plattform dafür zur Verfügung. Diese sollte den Jugendlichen dazu dienen, ein aktives Presseprodukt zu erarbeiten. Das Leitthema lautete: „Zukunft Marine – Perspektiven für junge Leute“ |
September 2009 |
Brainstorming an der Marinetechnikschule. Vertreter
der Marine Personalführung diskutierte über aktuelle und künftige
Entwicklungen. |
02.10.09 | Festakt zum Tag der Deutschen Einheit des Landkreises
Nordvorpommern fand nun schon zum sechsten Mal an der Marinetechnikschule statt. Die Festrede hielt der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Günter Nooke. Anwesend war natürlich auch der Kommandeur der MTS Kapitän zur See Hans Griemens und weitere Vertreter der Schule. Das Jugendblasorchester Grimmen sorgte für eine gute festliche musikalische Umrahmung. |
10.10.09 | Die Ostseezeitung berichtet über einen Ausbildungstag der 11. Inspektion / MTS der Grundausbildung im Biwak (Feldlager). Die 122 Rekruten (darunter auch Frauen) und 27 Ausbilder sind insgesamt vier Tage auf dem Truppenübungsplatz Parow. Wecken mittels Bootsmannsmaatenpfeife war um 04:45 Uhr, nach einer regenreicher Nacht in Zelten. Diese wurden aus Zeltbahnen gefertigt. Nach Waschen und Rasieren mit Kaltwasser sowie Frühstück begann die Ausbildung. Auf dem Plan stand Waffenparcours, die Hindernisbahn, Sani-Ausbildung und Wachdienst-Training. Am Abend gab es am Lagerfeuer ein Kameradschaftsabend mit gegrillten Würstchen und Steaks. Am nächsten Morgen war ein 20 km Marsch angesagt. |
14.10.09 |
Bei einer feierlichen Musterung wurde durch den
Admiral Karl-Heinz Riemke der bisherige Kommandeur der MTS, Kapitän zur
See Hans Griemens, aus dem Amt verabschiedet und der neue Kommandeur,
Kapitän zur See Bernd-Peter Rahner, wurde in die neue Dienststellung
eingeführt. |
24.10.09 | Besuch an der MTS durch ehemalige der Nachrichtenkompanie der 1.Flottille. |
Mitte Oktober 2009 |
Letzten Trauung im alten Kapitänssalon der GORCH FOCK (I). Braut und Bräutigam waren in passender Uniform der Deutschen Marine gekommen. Die Brautleute hatten sich an der Marinetechnikschule Parow kennen gelernt. |
05.11. - 15.11.09 | „Eine Spende für die Kriegsgräberfürsorge“ - Beginn
Straßensammlung Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge widmet sich der Aufgabe, die deutschen Kriegsgräber im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Er betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit und fördert unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Die Straßensammlung wurde durch Angehörige der Marinetechnikschule unterstützt. |
15.11.09 | In der überfüllten
Feierhalle auf dem Zentralfriedhof Stralsund fand eine Gedenkstunde zum
Volkstrauertag statt. Die Begrüßung erfolgte durch dem Vorsitzenden des Kreisverbandes der deutschen Kriegsgräberfürsorge Dr. Friedrich Weigelt. Danach sprach der Diakon Karsten Erdmann von der Militärseelsorge der Marinetechnikschule Gedanken zum Thema. Dies stand unter dem Bibelzitat: "Ich rufe Dich bei Deinen Namen..." hinter jedem Namen steht ein Menschenschicksal. Umrahmt wurde die Gedenkstunde mit Musikstücken, die gespielt wurden durch Schüler der Musikschule Stralsund. Die Kranzniederlegung am Hochkreuz wurde durch einem Trompeter des Wehrbereichsmusikkorps I aus Neubrandenburg. mit dem Lied "Ich hatt` einen Kameraden" beendet. Die Organisation der Veranstaltung wurde durch die Marinetechnikschule mit unterstützt. |
16.11.- 04.12.09 | In der Schlosskapelle Parow fand eine Ausstellung unter dem Motto: "Der Traum von einem anderen Deutschland" statt. Dazu lud das Evangelische und Katholische Militärpfarramt Kramerhof ein. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand die Überzeugungen und die Schicksale der Geschwister Sophie und Hans Scholl und ihrer Freunde in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Das von ihnen erträumte Deutschland sollte ein ganz anderes werden als das finstere Reich des NS-Regimes. Die „Weiße Rose“ erstrebte ein friedliches, antimilitaristisches Deutschland, das dem Krieg abschwört und mit seinen europäischen Nachbarn zusammenarbeitet. |
19.11.09 |
Im BiG - Bildungszentrum
in Greifswald fand eine Tagung unter dem Motto: „Energieeffizienz -
Einsparpotenzial für Unternehmen und Kommunen“ statt. Auch Teilnehmer des Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stralsund, Sitz Parow, nahmen daran teil. So auch Stefan Hemmers der ein Referat hielt mit dem Thema: „Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart“. Die Beheizte Gebäudenutzfläche in Parow beträgt ca. 108.000 m². Dazu wird ein Wärmeversorgungsnetz von ca. 8,8 km benötigt. Der Stromverbrauch betrug 2008 ca. 5.800.000 KWh, dabei wurden 2.300.000 KWh selbst erzeugt. |
23.11.09 |
Rund 30 zivile Angestellte des Klinikums aus
Neustadt beteiligten sich an eine Brandbekämpfung - Übung des
Ausbildungszentrums für Schiffsicherung (AZS) in Neustadt in Holstein.
Diese zivile Ausbildung wird nach Absprache mit den
Brandschutzbeauftragten des Klinikums und der Neustädter Feuerwehr zwei
Mal im Jahr mit jeweils 30-40 Personen durchgeführt. |
25.11.09 | Die Übungshalle für die Atemschutzgeräteträgerausbildung erfolgte an die Marinetechnikschule. Die Marinetechnikschule hat nun die Möglichkeit, die Erstausbildung von schweren Atemschutzgeräteträgern nach modernsten Standards und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben durchführen zu können. 20 bis 25 Rekruten der Grundausbildung werden dort täglich geschult. Diese müssen eine 9 stündige theoretische und eine physisch stark belastente parktische Ausbildung absolvieren. Für diese praktische Ausbildung sind 11 Stunden vorgesehen. Die Strecke im Übungsraum beträgt ca. 67m. Es gehr darum sich in engen Gängen bewegen zu können, dabei verschiedene Türen und Luken zu öffnen, durch ein Rohr zu kriechen oder auch das Atemschutzgerät abnehmen um enge Hindernisse zu bewältigen. Dazu stehen zwei Ebenen zu Verfügung mit sechs Auf- und Abstiegen. Der Raum kann in kürzeste Zeit unter Nebel gesetzt werden, so das die Sicht = null ist. Eine Hitzestrecke ist vorhanden und es können verschiedene Geräusche mit unterschiedlichen Lärmpegel eingespielt werden. Durch flackerndes Licht in unterschiedlichen Farben kann der Stressfaktor noch erhöht werden. |
27.11. - 20.12.09 |
Unter dem Motto „Die MTS hilft helfen“ hatte die Marinetechnikschule zwei Verkaufsstände. Ein Verkaufstand für Marinepunsch
und herzhafte Erbsensuppe sowie erstmals alkoholfreie
Matrosenpunsch auf dem Neuen Markt und ein Verkaufstand in der Kulturkirche St. Jakobi für Marinepunsch. Der Reinerlös geht an das Nachbarschaftszentrum Tribseer Vorstadt im Heuweg 11 und an den Kindertisch in Grünhufe. Seit Beginn der Aktion vor acht Jahren hat die Marinetechnikschule bereits 18.740,89 Euro für einen guten Zweck gesammelt und übergeben können. |
28.11.09 |
Schießen durch den Reservistenverband Mecklenburg-Vorpommern auf dem StOSchAnl Parow zu Erwerb der Schützenschnur. |
09.12.09 |
In der Aula der Marinetechnikschule fand ein
vorweihnachtliche Benefizkonzert statt. Für das musikalische
Rahmenprogramm sorgte das Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg unter
der Leitung von Oberstleutnant Karl Kriner. Begonnen wurde das Konzert
mit einer festlichen Ouvertüre von Dimitri Schostakowitschs, gefolgt von
zeitgenössischer Klänge von Philip Sparke und Thomas Doss. Oberfeldwebel
Andreas Walendy blies auf der Trompete eine Tricolore. |
11.12.09 | Vereidigung und feierliches Gelöbnis in der
Vogelsanghalle in Stralsund, 411 Rekruten darunter viele Frauen, Festredner: Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Herr Reinhold Robbe weitesten angereiste Mutter: Frau Halina Weirauch aus Unterkirnach / Schwarzwald, dieser betrug 1030 km. musikalische Begleitung: Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg. |
17.12.09 | Feierliche Zeugnisübergabe: acht Meisterbriefe für Elektrotechnik sowie 27 Facharbeiterzeugnisse für den Beruf Elektroniker für Geräte und Systeme, 13 IT-Systemelektroniker und acht Elektroniker für Betriebstechnik wurden übergeben Ehrengast: Andreas Seyfert, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Rostock. |
18.12.09 | 800 Euro wurden durch die Lehrgruppe C der MTS gesammelt und an die Kitas in Steinhagen und Negast als Spende übergeben. |
© 2010 Peter Kieschnick