In der Zeit vom 18. November bis 03 .Dezember 2010 fand in der
Schlosskapelle Parow eine Ausstellung unter dem Thema: „Deserteure unterm
Hakenkreuz“ statt.
Diese gestaltete die Evangelische und Katholische Militärseelsorge
Kramerhof/Parow mit der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum der Evangelischen
Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Anhand von Einzelbiografien von Kriegsdienstverweigerern wurde
deren Weg zur Verweigerung nachvollziehbar und verstehbar.
Ausdrucksstarke Fotografien, unterschiedliche Lebenszeugnisse und Texte der
Betroffenen bestimmten den Inhalt dieser Dokumentation.
Diese Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus fanden
letztlich ihre Verankerung in unserem Grundgesetz und im
Kriegsdienstverweigerungsgesetz und haben ihre Gültigkeit bis heute behalten.
Somit konnte und wollte diese Ausstellung auch einen Beitrag zur Vertiefung des
Demokratieverständnisses unserer Gesellschaft und des positiven Umgangs mit
Geschichte leisten.
Am Mittwoch, den 17. November wurde die Ausstellung
in der Schlosskapelle Parow feierlich eröffnet.
Der Leiter der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin, Herr Schmidt, hat
zur Eröffnung über die Geschichte des Antikriegsmuseums und die in- und
ausländische Resonanz der Ausstellungen berichtet.
Vom 18. November bis 03. Dezember war die Ausstellung jeweils
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 12:00
für Besucher geöffnet.
Auch Schulklassen waren herzlich zur Besichtigung und zum Gespräch eingeladen.
Quelle: Pressemitteilung der Evangelische und Katholische Militärseelsorge Parow
Hier sind auch Berichte von den Ausstellungen 2008 und 2009.
|
|
|
||
|
|
|