Am
24.02.2010 fand nach 2- jähriger Pause wieder ein Frühjahrsempfang an der
Marinetechnikschule Parow statt.
Eingeladen hat der Kommandeur der Marinetechnikschule (MTS), der Leiter des
Sanitätszentrums Kramerhof (SanZ) und der Leiter des Bundeswehr
Dienstleistungszentrums Stralsund (BwDLZ).
Unter den geladenen Gästen war der Bürgermeister der Gemeinde Kramerhof,
Friedrich-Christian Seide, der Landrat des Kreises Nordvorpommern, Ralf Drescher
und der Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, Dr. Alexander Badrow. Auch
Vertreter der Polizei, der Feuerwehr, der Fachhochschule Stralsund, der BfA, der
Luftwaffe aus Sanitz und weitere Gäste aus Behörden und Verwaltungen, Kirchen,
Wirtschaft sowie Organisationen, Verbänden und Vereine waren gekommen.
Der Kommandeur der Marinetechnikschule, Kapitän zur See
Bernd-Peter Rahner, hielt in seiner Begrüßungsansprache
einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2009.
Er unterstrich den Wirtschaftsfaktor der MTS an Hand von Zahlen. So wurden für
den Unterhalt der Liegenschaft 3,9 Millionen Euro und für Baumaßnahmen 2,7
Millionen Euro ausgegeben. Die Verpflegungskosten betrugen ca. 800 Tausend Euro.
Aber auch für die externe Ausbildung der Soldaten wurden 140 Tausend Euro
ausgegeben. Diese Gelder flossen hauptsächlich an die lokale Wirtschaft.
Am Standort Parow waren 2009 ca. 900 Soldaten und Zivilbeschäftigte dauerhaft
tätig. Desweiteren lehrten täglich ca. 1500 Lehrgangsteilnehmer.
In der Grundausbildung wurden insgesamt 1800 Rekruten 2009 ausgebildet.
Diese Soldaten kamen aus allen Bundesländern. Bei den Gelöbnisse/Vereidigungen
kamen immer sehr viele Angehörige nach Stralsund. Dabei wurde natürlich auch
Urlaub an der schönen Ostseeküste gemacht. Also auch eine Art der
Tourismuswerbung.
Die
Marinetechnikschule ist der größte Ausbildungsbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern.
So konnten 2009 137 Facharbeiter bzw. Gesellenbriefe, dreizehn Meisterbriefe und
17 Technikerzeugnisse an Soldaten übergeben werden.
Seit Oktober 2009 hat die MTS den staatlich anerkannten Status „Fachschule der
Marine für Technik an der MTS“ verliehen bekommen.
Auch ausländische Soldaten wurden in Parow ausgebildet, so aus Kenia, Vereinte
Arabische Emirate und Libanon. Eine Ausbildungspartnerschaft besteht mit der
Technischen Marineschule in Ustka, Polen und mit der Marineuniversität der
Chinesischen Armee, 2010 wird noch Vietnam dazu kommen.
Acht Soldaten der MTS und 18 Bedienstete des BwDLZ waren 2009 im Auslandseinsatz
tätig.
Kapitän zur See Rahner betonte besonders die gute Zusammenarbeit bei Schülerpraktika in der Strelasund-Kaserne mit der Prohn Gesamtschule sowie der Hanse- und Goethe-Gymnasium.
Die Kriegsgräberfürsorge ist seit Jahren an der MTS ein fester
Bestandteil. Der Kommandeur der MTS bedankte sich
besonders für die gute Zusammenarbeit bei Dr. Friedrich Weigelt, dem
Kreisvorsitzenden. 2009 waren Soldaten der MTS in Lettland um ein Gräberfeld
instandzusetzen, diese Arbeiten sollen 2010 weitergeführt werden.
Bei der Straßensammlung im Herbst 2009 konnten 900 Euro für die
Kriegsgräberfürsorge gesammelt werden.
Das Sanitätszentrums Kramerhof kümmert sich nicht nur um die
Soldaten des Standortes, sondern unterstützen die Hansestadt Stralsund auch bei
verschiedenen Veranstaltungen wie das Sundschwimmen und dem Brauereihoffest. Die
Sanitäter sind auch am Rettungsdienst der Stadt beteiligt.
Besonders wird den zivilen Vertragsärzten gedankt. Ständig sind Ärzte und
medizinisches Personal des SanZ in Auslandseinsätze tätig.
Für 2010 wird es Herausforderungen geben, wegen der Verkürzung
der Wehrpflicht auf sechs Monaten.
Seit Anfang Februar, für zwei Jahre, sind zwei Inspektionen der Grundausbildung
mit knapp 120 Rekruten von Plön nach Parow verlegt worden. Die geschieht auf
Grund vom Umbaumaßnahmen an der Marineunteroffiziersschule (MUS).
Danach überbrachten der Landrat Nordvorpommern, Ralf Drescher und der Oberbürgermeister der Hansestadt, Dr. Alexander Badrow, Grußworte.
Es
erfolgte danach die Spendeübergabe aus der Weihnachtsaktion „MTS hilft helfen“.
Bei dieser Aktion kam ein Rekordergebnis von über 10.000 Euro, dank der
Stralsunder und ihrer Gäste, zustande. Im Einzelnen erhielten folgende
Stralsunder Einrichtungen die Spenden: an den Kindertisch Grünhufe gingen
5841,14 €, an das Jugendzentrum Heuweg 11 waren es 2920,57 € und an die
integrierte Kulturarbeit in der Jakobikirche wurden 1321,90 € übergeben.
Im Anschluss fanden rege Gespräche und Gedankenaustausch statt.
Musikalisch wurde der Empfang von der Kreismusikschule in Grimmen umrahmt.
© 2010 Peter Kieschnick