Das Zentrum wurde am 01.08.1959 als Schiffssicherungsschule Neustadt in
Dienst gestellt. Ab dem 01.10.1972 wurde die Schule zur eine Lehrgruppe der
Technischen Marineschule (TMS) in Kiel. Mit der Unterstellung der TMS als
Lehrgruppe A der Marinetechnikschule Parow am 01.10.1999 wurde die Dienststelle
Neustadt die Lehrgruppe Schiffssicherung, noch unterstellt der Lehrgruppe A
Kiel. Ab Januar 2003 ist die Lehrgruppe direkt dem Kommandeur der MTS
unterstellt als Ausbildungszentrum Schiffssicherung der Marine.
Am 09.04.2010 wurde die Außenstelle der MTS umbenannt in
Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr.
Schwerpunkte der Ausbildung sind:
Schiffssicherung, Schadensabwehr, der sichere Umgang mit Seenotrettungsmitteln,
die ABC-Abwehr und die Ausbildung von Tauchern sowie U-Boot-Besatzungen.
Moderne Ausbildungsanlagen stehen für die Ausbildung zu Verfügung.
Die Leckabwehr und Brandbekämpfung kann an Bord der ehemaligen Fregatte "Köln"
praxisnah stattfinden.
In einem Übungsbecken mit Wellengang wird der Umgang mit Rettungsanzügen und
Rettungsmittel geübt.
Mit Hilfe des Arbeitstauchtopf und dem 36m hohen Tieftauchtopf werden die Taucher
und U-Boot-Besatzungen hinsichtlich der Taucher- und Rettungsmittelausbildung
trainiert.
Zur praxisnahen Ausbildung hat das AZS auch zwei Taucherschulboote, die
"Baltrum" und die "Just".
Auch die Sanitätsausbildung und die Abwehr atomarer, biologischer oder
chemischer Kampfstoffe (ABC–Abwehr) können in dieser Lehrgruppe erlernt
werden.
Auch werden am Zentrum Taucharzthelfer und Druckkammerbediener ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Lübeck erfolgt die Ausbildung zum Geprüften Taucher. Junge Soldaten können am AZS den Beruf eines Fachinformatiker erlernen.
Die Außenstelle, das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr
Marine (EAZS M) Neustadt, wurde mit Wirkung vom 01.04.2013 MarKdo Abteilung
Einsatz unterstellt. Damit endet die bisherige fachliche Unterstellung als
Lehrgruppe der Marinetechnikschule Parow nach 13 1/2 Jahren.
Kernauftrag des
EAZS M besteht darin, die Schiffs- und Bootsbesatzungen der Deutschen Marine in
modernen Ausbildungsanlagen sowie an Bord der Einheiten als leistungs- und
einsatzfähiges Team auszubilden und auf Einsätze vorzubereiten. Verantwortlich
für die Schwerpunktausbildung im Bereich der Schadensabwehr umfasst die
Ausbildung die Brand- und Leckabwehr, die ABC-Abwehr, die Ausbildung der
Schwimm- und Helmtaucher der Marine, die Rettungsausbildung für
U-Bootbesatzungen sowie die Sanitätsausbildung im Sanitätsgefechtsdienst und in
der Tauch- und Überdruckmedizin. Im Rahmen der seegestützten Ausbildung werden
dann ganze Besatzungen von Schiffen und Booten gezielt auf Einsatzaufgaben
vorbereitet. Außerdem werden in einer Zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung
Soldaten zum Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration, mit
Abschlussprüfung vor der IHK zu Lübeck, ausgebildet.
Qualitativ hochwertig,
zielorientiert, praxisorientiert und international leistet das EAZS M seinen
Beitrag zur Einsatzausbildung und Einsatzvorbereitung der Flotte aber auch in
der internationalen Ausbildungskooperation.
Mit dem Unterstellungswechsel
ist das Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine auf die Regimentsebene
angehoben worden und erhielt eine eigene Truppenfahne, die am 26.03.2013 bei
einer Musterung übergeben wurde.
Weitere Informationen:
Tage der offenen Tür 2009 im AZS M
Quellen:
Internet: www.marine.de
von 2000 bis 2008
www.treff.bundeswehr.de
2007
© 2008 - 2013Peter Kieschnick