Am 01.April 2000 wurde die Lehrgruppe Ausbildung in Dienst gestellt.
Die Lehrgruppe Ausbildung ist für die Lehre und die Ausbildungsanlagen zuständig.
Am der MTS werden jährlich ca. 139 verschiedene Lehrgänge durchgeführt, diese werden 360 mal im Jahr begonnen. Die Lehrgangsdauer beträgt von wenigen Tagen bis zu 21 Monaten. Bis zu 4000 Lehrgangsteilnehmer werden pro Jahr ausgebildet. Dazu sind ca. 200 Hörsäle, Praxisräume, Werkstätten, Labore und Übungsanlagen vorhanden.
Gliederung (2010):
Stab der Lehrgruppe
Hauptfachbereich I: Schiffstechnik
Hauptfachbereich II: Führungsmittel-/Waffentechnik
Hauptfachbereich III: Basisausbildung mit
Fachschule der Marine für Technik
Hauptfachbereich IV: Marinefliegertechnik (in Kiel und Nordholz) - seit
01.102012 abgegeben an das MFG 5
Hauptfachbereich Schiffstechnik
Dieser Hauptfachbereich gliedert sich in folgende Ausbildungsbereichen:
Elektrotechnik, Systemkunde und Automation,
Leitstandtechnik, allgemeine Schiffselektronik, elektrische Sonderanlagen
(z.B. Aufzugsanlagen)
Schiffsantriebs- und Schiffsbetriebstechnik,
Dieselmotoren, Gasturbinen, Klimaanlagen, Pumpen
seemännischer Dienst und allgemeine
Schiffstechnik,
seemännische Grundlagen, Brand- und Leckabwehr, Brückendienst,
Seeversorgungseinrichtungen, Krananlagen Höhenrettung [sie
auch hier] und [hier].
Hauptfachbereich
Führungsmittel-/Waffentechnik
Hier werden das Bedienungs- und Instandsetzungspersonal der Marine für
Waffensysteme ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt in den nachfolgenden
Bereichen:
Marinewaffentechnik
Rohrwaffen, Lenkflugkörper-, Täuschkörperanlagen, U-Jagd-Waffen, Sperrwaffen
(Minen), Sonaranlagen und Waffenleitanlagen
Führungsmittel- und Informationstechnik
Überwachungs- und Feuerleitradar, Fernmeldetechnik, Navigationstechnik,
Lasertechnik, IT-Systeme, IT-Netze und IT-Sicherheit und
waffensystemspezifische Systeme
Automatisierte Gefechts- und Informationssystem (AGIS)
für Schnellboote
Hauptfachbereich
Basisausbildung
In diesem Hauptfachbereich werden die naturwissenschaftliche
Grundlagenausbildung und die Ausbildung an Informationstechnik durchgeführt.
Gliederung:
Fachbereich Naturwissenschaft
Mathematik, Physik, Chemie, Schiffsbaukunde
Fachbereich Berufsausbildung
Erwerb des Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief in den Berufen Elektroniker für
Geräte und Systeme, Elektroniker für Betriebstechnik, Feinwerkmechaniker oder
IT-Systemelektroniker
Die Ausbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wird hier auch
durchgeführt.
Fachschule der Marine für Technik
eine staatlich anerkannte Ersatzschule des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Offiziersanwärter des militärfachlichen Dienst erwerben die Qualifikation
eines staatlich geprüften Technikers mit Schwerpunkt Maschinentechnik oder
Elektrotechnik.
Hauptfachbereich Marinefliegertechnik
Hier fand die technische Ausbildung an den Hubschrauber
MK 41 „Sea King“
und
Mk 88A „Sea Lynx“ statt. Ebenso erfolgte hier die Ausbildung für
den Seefernaufklärer P3C „Orion“.
Die Ausbildung fand in Kiel und Nordholz statt.
Der Hauptfachbereich
Marinefliegertechnik wurde zum 01.10.2012 an das MFG 5 Nordholz übergeben. Damit
endete die langjährige fachliche Ausbildung der Marinefliegertechniker an der MTS.
Quellen:
Internet: www.marine.de
von 2000 bis 2010
www.treff.bundeswehr.de
2007
© 2008 - 2012 Peter Kieschnick