Dreieckrechner DR 2 System Knemeyer
Der
Dreieckrechner, ein Kreisrechenschieber, ist ein Hilfsgerät, das
zur schnellen Lösung navigatorischer Aufgaben diente. (Miniaturbilder zur
Vergrößerung bitte anklicken.)
Hergestellt wurden die Dreieckrechner ab 1936 bei der Firma C.Plath in
Hamburg. Auch die Firmen Dennert & Pape in Hamburg-Altona und Hàromszögmegoldò,
Marx ès Mérei in Budapest stellten sie her.
Folgende Aufgaben konnten u.a. damit durchgeführt werden:
- Addieren und Subtrahieren von Winkeln
- Zeitwegeaufgaben und sonstige Multiplikationen und Divisionen
- Winddreieckaufgaben
- Treffpunktaufgaben mit ihren vielen Möglichkeiten.
Aufbau |
|
Vorderseite |
|
 |
- äußerer Ring mit einer 360 Grad Teilung = Kursring
- innere Scheibe mit einer Teilung von 0 bis 180 Grad = Flugzeugscheibe
|
Rückseite |
|
 |
- äußerer Ring mit einer Gradeinteilung von 1 bis 90-179 Grad in
logarithmus-Sinus-Folge = Gradring
- mittlerer Ring mit einer Einteilung 4-400-2000 in logarithmischer
Reihenfolge, diente hauptsächlich zur Einstellung und Ablesung von
Geschwindigkeit und Strecken = Mittelring
- innere Scheibe mit einer Einteilung ½ min -3 min -5 h in logarithmischer
Reihenfolge = Zeitscheibe
|
© 2013 Peter Kieschnick